6362 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Zweck: Der Betrieb eines Verlaggeschäfts, insbesondere der Verlag von katholischen Missionswerken, religiösen Schriften und Bildwerken. Kapital: RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 10 000 in 10 Namens-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G-V. v. 21./12. 1921 um M. 290 000, div.-ber. ab 1./4. 1922, zu 110 % ausgegeben. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., bis 1921: 1./5.–30./4. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa u. Eff. 16 811, Mobil. 92 092, Waren- u. Lager- bestand 101 299, Debit. 5132. – Passiva: A.-K. 60 000, Darlehen 110 000, Kredit. 26 091, Gewinn 19 243. Sa. RM. 215 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 6110, Löhne u. Gehälter 87 320, Steuern 144, Handlungsunk. u. Mieten 39 422, Waren u. Rohmaterial. 259 956, Ge- winnvortrag 19 243. – Kredit: Druckerei 311 658, Verlag 100 271, Zs. 268. Sa. RM. 412 198. Dividenden 1919/20–1926/27: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Vorstand: Kaufm. Hans Reichel, Frankf. a. Ml. Aufsichtsrat: Vors. Stiftsvikar Stephan Brüll, Kanonikus Msgr. Wilhelm Arrenbrecht, Fabrikant Eugen Henrich u. Generalsekretär Joseph van der Velden, sämtl. in Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sauerländische Druckerei- u. Verlags-Akt.-Ges., Neheim, Mittelstrasse 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./2. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Franz Redder, Neheim. Das Verfahren wurde lt. Mitteilung vom 17./12. 1926 mangels Masse aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. U. E. Sebald, Graphische Kunst- u. Verlags-Akt.-Ges., Nürnberg, Paniersplatz 9. Gegründet: 5./2. 1924; eingetr. 29./2. 1924. Fa. bis Juli 1924: Allgemeine Verlag-Akt.- Ges. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. – Mitte 1924 Über- nahme der Fa. U. E. Sebald, Nürnberg, in Verbind. damit Fa.-anderung. Zweck: Herausgabe von Literatur u. Druckerzeugnissen aller Art, insbes. Verlag der- selben, Handel mit allen einschlägigen Erzeugnissen. Kapital: RM. 300 000 in 1300 St.-A. zu RM. 100 u. 170 St.-A. zu RM. 1000. Urspr. RM. 130 000 in 1300 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./9. 1929 Erhöh. um RM. 170 000. Das erhöhte Kapital wurde dadurch geleistet, dass die Firma Sebaldus Verlag G. m. b. H. in Nürnberg die ihr an die A.-G. zustehende Forderung von RM. 170 000 gegen ihre Aktienschuldigkeit in gleicher Höhe aufrechnet. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel u. Debit. 38 973, Masch., Schriften, Mobil., Einricht., Fuhrpark, Steine 468 739, Metall, Verlagswerke, Vorräte 97 771, Verlustvortrag 11 740. – Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. u. Banken 486 598, Rein- gewinn 625. Sa. RM. 617 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Unk., Papier, Farben, Zs. usw. 540 934, Abschr. 9058, Reingewinn 625. Sa. RM. 550 618. – Kredit: Drucksachen, Klischees, Buch- handel etc. RM. 550 618. Dividenden: 1924: 0 %; 1924/1925–1926/1927: 0 %. Direktion: E. Kern. Prokuristen: Josef Weber, Ulrich Hafner. Aufsichtsrat: Dir. Balthasar Moeckel, Nürnberg; Rechtsanw. Franz Paul Lang, München; Fabrikbes. Robert Pfaller, Max Zeuner, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Verlags-Akt.-Ges., Nürnberg, Neutorstr. 5. Gegründet: 22./5. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb des Buchdruckerei- u. Verlagsunternehmens einschliessl. Herstell. u. Vertrieb von Zeitungen, die auf dem Boden der Grundsätze der Deutschen demokratischen Partei stehen u. Zeitschriften jeglicher Art. Verlag der Nürnberg-Fürther Morgenpresse. Kapital: RM. 63 350 in 194 St.-Akt. zu RM. 100, 2185 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.- Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in St.-Aktien: 50 zu M. 1000, 9895 zu M. 10 000 und 10 Vorz.-Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. vom 19./11. 1924 Umstellung auf RM. 25 000 in 1 St.-Aktie zu RM. 50, 1235 St.- Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Erhöh. um RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Die weiter beschlossene Erhöh. um RM. 60 000 wurde in Höhe