Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6363 von RM. 53 800 durchgeführt. Das Kapital betrug nunmehr RM. 218 800. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz aus 1925 u. 1926 beschloss die G.-V. v. 9./7. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 218 800 auf RM. 43 950 durch Einzieh. der St.-Akt. zu RM. 50, Abstemp. der St.-Akt. zu RM. 100 auf je RM. 20 u. Zus. legung der St.-Akt. zu RM. 20 im Verh. 5: 1; sodann Wiedererhöh. beschlossen um bis zu RM. 60 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./4. 1926. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 19 400 erfolgt. A.-K. nunmehr RM. 63 350. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 der Vorz-Akt. = 60 faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Haus u. Grundst. 189 500, elektr. Anlage 16 200, Masch. 62 000, Inv., Schriften 22 500, Papier- u. Materialvorräte 3977, Aussenstände 21 803, Kassa, Postscheck 771, Verlust 1928: 26 846. – Passiva: A.-K. 63 350, R.-F. 11 005, Delkr. 4870, Hyp. 166 396, Bank-K. 57 968, Kredit. 40 008. Sa. RM. 343 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Löhne, Gehälter usw. 242 569, Abschreib. 26 920. – Kredit: Betriebsüberschuss 242 643, Verlust 1928: 26 846. Sa. RM. 269 490. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Gust. Rudi. Aufsichtsrat: Vors. Medizinalrat Georg Sparrer, Nürnberg; Oberstudien-Dir. Heinrich Egelsehr, Rechtsanwalt Justizrat Rudolf Bing, Fabrik-Dir. Artur Geppert, Nürnberg; Verlags-Dir. Amtsrichter a. D. Merleker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kunstanstalten G. Geck & Co. — H. Dibbern & Schneller Akt.-Ges., Nürnberg, Fürther Str. 54. Gegründet: 30./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb lithographischer Erzeugnisse jeder Art. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2031, Eff. 17 825, Masch. 14 113, Mobil. u. Werkz. 1183, Lithographien 4218, Lithographiesteine 788, Debit. 214 938, Währungen 2717, Waren 38 541, Zinkplatten 2248. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. I 59 621, do. II 85 464, Steuer-Rückstell. 1500, Delkr. 3500, Buchschulden 15 921, Reingewinn 12 600. Sa. RM. 298 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 97 158. Abschr. 4111, Reingewinn 12 600. – Kredit: Rückstell. 1500, Rohgewinn 112 369. Sa. RM. 113 869. Dividenden 1923 – 1928: 0, 0, 5, 0, ?, ? %. Direktion: Hermann Senkeisen, Ludwig Senkeisen. Aufsichtsrat: Frau L. Senkeisen, Frau Hanna Senkeisen, Rechtsanw. Dr. jur. phil. Justin Michelsohn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, Buch- u. Kunstdruckerei Aktiengesellschaft München-Regensburg-Dillingen/ Donau. Sitz in Regensburg. Geschäftsleitung: München, Hofstatt 5. Gegründet: 12./7. 1886; eingetr. 13./7. 1886. Die Ges. firmierte bis 4./11. 1893 Verlags- anstalt vormals G. J. Manz u. von da ab bis 14./11. 1899 Nationale Verlagsanstalt, Buch- u. Kunstdruckerei. Firma bis 28./8. 1929: Verlagsanstalt vormals G. J. Manz Buch- u. Kunst- druckerei Akt.-Ges. München-Regensburg. Filiale in München, Hofstatt 5/6. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, Buch- und Kunstdruckerei und verwandten Unternehmungen. Im Verlage der Ges. erscheint in Regensburg das , Korrespondenz- u. Offertenblatt für die gesamte katholische Geistlichkeit Deutschlands“ sowie die Monatsschrift „Prediger u. Katechet“, Besitztum: Die früher der Verlagsbuchhandlung G. J. Manz in Regensburg gehörige Buch- u. Kunstdruckerei. 1922 Ankauf eines Nachbargrundstückes in München für den Fall der künftigen Erweiterung des dortigen Betriebes. Durch Beschluss der G.-V. v. 28./8. 1929 wurde der Fusionsvertrag v. 13./8. 1929 ge- nehmigt, wonach die Vereinigte Druckereien, Kunst- u. Verlagsanstalten Akt.-Ges. in Dillingen mit Niederlass. in München, Donauwörth, Wertingen u. Nördlingen ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung v. 1./9. 1929 gegen Gewährung von Aktien im Gesamtwert von RM. 150 000 auf die Ges. überträgt. Die Firma wurde wie oben geändert. Kapital: RM. 706 000 in 6925 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 375 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10 fach. St.-Recht in best. Füllen ausgestattet. — Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., scit 1899 M. 750 000 betragend. Dann erhöht 1920–1923 auf M. 6 300 000 (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12.