6364 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 1924 unter Einzieh. der nicht begeb. M. 500 000 St.-Akt. mithin von M. 5 800 000 auf RM. 556 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20 ermässigt wurde. Die G.-V. vom 28./8. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. aut RM. 706 000 durch Ausgabe von 375 Nam.-Akt. zu je RM. 20 u. 1425 Inh.-Akt. zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1929. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann angemess. Abschr.; 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. Die A.-R.-Mitgl. beziehen 10 % Tant. gemäss § 245 H.-G.-B. berechn. Reingew., mind. jedoch Vors. u. Stellv. je RM. 1500, Mitgl. je RM. 500, dann sonst. Rückl. u. a. o. Abschr., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth., Wechsel u. Wertp. 243 481, Häuser 415 998, Masch. u. Schriften 129 626, Verlagsrechte 2, Verlagsvorräte 52 118, Vorräte verschied. Art 43 727, angefangene Arb. 13 184, Aussenstände 192 621. – Passiva: A.-K. 556 000, R.-F. 91 692, Hyp. 165 700, Gläubiger 172 166, Personalunterstütz.-F. 37 049, Reingewinn 68 151. Sa. RM. 1 090 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 408, Rückst. 25 608, Unk. 260 186, Hyp.- Zs, Hausinstandsetz.-K., Verluste 26 094, Steuern 57 013, Reingewinn 68 151 (davon Div. 55 360, Zuweis. an Personal-Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 7791). – Kredit: Zs. u. Mieten 31 480, Druckerei-Erträgnisse 423 503, Verlag 13 773, sonst. Erträgnisse 619, Gewinnvortrag 1927/28 6085. Sa. RM. 475 462. Kurs Ende 1914–1929: 128*, –, 102, –, 122*, 134, 206, 500, 2500, 8.5, 7, 60.50, 95, 146, 155, 135 %. Notiert in München. Dividenden 1913/14–1928/29: 4, 5, 6, 6, 7, 7½, 8, 10, 18, 350, 0, 8, 8 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1922/23–1928/29: M. 1125, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Dr. Anton Betz, München; Stellv. Max Kühner, Kgl. Wirkl. Rat Otto Hartmann Regensburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Landes-Ökonomie-Rat Dr. Gg. Heim, Regensburg; Stellv. Prälat Dr. Ludw. Müller, Minist.-Amtmann Ferd. Frank, München; Landessekretär Frz. Xav. Pürchner, Rechtsanw. Justizrat Gg. Siegfried, Regensburg; Rechtsanw. Rudolf Müller, München; Prof. Schreiegg, Donauwörth; Hauptm. a. D. W. Schenk, München. Zahlstellen: Eigene Kassen in München u. Regensburg; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Alfred Lerchenthal, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Buchkunst, Druck- u. Verlags-Akt.-Ges., Bad Reichenhall. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Reichenhall hat über das Vermögen der Ges. am 28./10. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Pfahler in Bad Reichenhall. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Kartenkunst, Spielkartenfabrik Akt.-Ges., Bad Reichenhall. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./10. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Pfehler, Bad Reichenhall. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Mänicke & Jahn Akt.-Ges., Rudolstadt, Mangelgasse 14. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 6./10. 1922; eingetragen 3./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Sitz bis 17./11. 1925: München. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme des unter der Fa. Mänicke & Jahn in Rudolstadt von Hugo Werth als Alleininhaber betrieb. Handelsgeschäftes u. zwar Buchdruckerei u. Verlagsunternehm. sowie die Herstell. von Druckarbeiten aller Art, Heraus- gabe von Zeitungen u. Zeitschriften u. die Vornahme solcher Geschäfte, welche den Gegen- stand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar fördern. Kapital: RM. 168 000 in 1200 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 6 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./5. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 680 %. Die G.-V. v. 9./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 12 200 000 auf RM. 168 000 in 1200 Akt. zu RM. 140. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 120 540, Masch. 73 000, Schriften 29 500, Werkz. 1000, Mobil. u. Utensil. 4000, Debit. 58 330, Kassa u. Postscheckguth. 1968, Vorräte 8698. – Passiva: A.-K. 168 000, R.-F. 16 800, a. o. Rückl. 22 579, Pensions-F. 11 000, Kredit. 40 034, Bankkredit 17 167, Forderung Dir. Hugo Werth 11 752, Delkr. 5000, Gewinn 4705. Sa. RM. 297 037.