Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6365 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 80 155, Abschreib. 26 232, Gewinn 4705. – Kredit: Bruttogewinn 110 811, Gewinnvortrag 1923 282. Sa. RM. 111 093. Dividenden 1922–1924: 45, 0, 0 %. Direktion: Druckereibes. Hugo Werth, Rudolstadt. Prokuristen: Albert Sibilski, Kurt Held, Albin Stauch. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Karl Feustel, Frau Magdalene Werth, Rudolstadt; Fabrikbesitzer August Wagner, Berlin; Chefredakteur Paul Werth, Hirschberg (Schles.). Zahlstelle: Ges-Kasse. Wiedemannsche Druckerei Akt.-Ges. in Saalfeld (Saale), Georgstr. 22. Gegründet: 23./12. 1913 mit Wirk. ab 4./6. 1914; eingetr. 29./12. 1913. Fa. bis 4./6. 1914: Buchdruckerei u. Kunst-Anstalt Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des graphischen Gewerbes u. verwandter Unternehm. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehm. jeder Art beteiligen. Entwicklung: 1927 erfolgte vollständ. Umstell. der Ges. Der gesamte Geraer Betrieb der Ges. wurde mit Grundst. doch ohne Buchdruckerei (diese wurde verpachtet) an die Fa. Stang & Koch, Gera, verkauft. Ende 1927 Aufgabe der Buchdruck-, Lichtdruck-, Stein- druck- u. Offsetdruck-Abteil. wegen Unrentabilität, dagegen Ausbau der keramischen Ab- teilung, deren Leistungsfähigkeit verdoppelt wurde. 1929 Erwerb der keramischen Abteil. der Firma Wolfrum & Hauptmann A.-G. in Nürnberg. – Die Ges. ist mit RM. 50 000 an der Firma Stang & Koch, Gera, beteiligt. Kapital: RM. 617 400 in 6152 Akt. zu RM. 100 u. 110 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 200 000. Urspr. M. 5000, erhöht 1914 um M. 195 000, 1917 um M. 200 000, 1921 um M. 600 000 u. nochmals um M. 1 100 000, 1922 um M. 2 200 000 auf M. 4 300 000. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 4 300 000 auf RM. 516 000 u. Erhöhung des A.-K. zum RM. 172 000 durch Zuzahl. von RM. 40 auf jede alte Aktie oder freie Begebung. Die neuen Aktien u. die alten, auf die Zuzahl. geleistet wurde, wurden Vorz.-Akt. mit 63 0 kumulativer Dividende. Lt. G.-V. v. 30./7. 1927 Herabsetz. des Kap. von RM. 688 000 auf RM. 322 400 durch Zus. leg. der Vorz.-Akt. im Verh. 2:1 u. der St.-Akt. im Verh. 3: 1. Die Vorz-Akt. wurden nach Umstell. den St.-Akt. gleichgestellt. Die G.-V. v. 1./12. 1928 be- schloss Umtausch der Akt. zu RM. 20 u. 100 in Akt. zu RM. 1000; ferner Ausgabe von Vorrats-Akt. im Verh. 2: 1 zu 50 % an die Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 181 000, Masch. 39 519, Einricht. u. Werkz. 9261, Schriften 5284, Steine u. Platten 15 698, Kraftfahrzeug 5000, Kassa u. Post- scheck 2760, Wechsel 33 500, Debit. 283 558, Beteil. 50 001, Waren 244 886. – Passiva: A.-K. 617 400, R.-F. 20 000, Delkr, 30 000, Hyp. 50 000, Verpflicht. 151 718, Gewinn 21 352. Sa. RM. 890 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 230 349, Abschreib. 4574, Gewinn 21 207 (davon R.-F. 1067, Tant. 587, 5 % Div. 19 345, Vortrag 351). – Kredit: Geschäfts- gewinn 250 487, Mieten u. Pacht 5644. Sa. RM. 256 131. Kurs Ende 1925–1927: St.-Akt. –, 22, – %; Vorz.-Akt.: 26, 31, – %; gleichber. Akt.: Kurs Ende 1928–1929: 58, 50 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 2, 6, 6, 0, 15, 15, 60, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Hermann Diemert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Hugo Methfessel, Saalfeld; Komm.-Rat Jul. Mai, Coburg; Fabrikbes. Paul Heinemann, Meiningen. Betr.-R.-Mitgl.: F. W. Kosche, K. Trupp. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.; Coburg: Coburg- Gothaische Bank; Leipzig: Philippsohn & Co. Gebr. Hofer, Aktiengesellschaft in Saarbrücken, Eisenbahnstr. 33. Gegründet: 19./12. 1920; eingetr. 29./12. 1920. Firma lautete bis 27./7. 1921: Saarländische Verlags-Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von Druckereien u. Verlagsunternehmungen, insbes. die Übernahme u. Fortführung des bisher u. d. Fa. Gebr. Hofer in Saarbrücken mit Zweigniederlassung in Völklingen betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: Frs. 1 500 000 in 3000 Inh.-Akt. zu Frs. 500. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1921 um M. 5 500 000 in 5500 Akt. à M. 1000. Durch G.-V.-B. v. 20./12. 1923 ist das A.-K. von M. 6 000 000 in Frs. 839 671 umgewandelt und aus dem Vermögen der Ges. um Frs. 660 328 auf Frs. 1 500 000 erhöht worden. Auf je M. 2000 alte Aktien entfallen je Frs. 500 neue Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.