olklndbstrie, Wöbelfabriken, Selmitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren, Turn- und Hortgeräte. Sperrholz- und Fournierfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Aachen. Über das Vermögen der Ges. ist am 24./10. 1927 das Konkursverfahren eröffnef worden. Verwalter: Rechtsanw. Führer, Aachen, Heinrichsallee. In der Gläubigerversammlung v. 22./11. 1927 legte der Konkursver walter dar, dass eine greifbare Masse nicht vorhanden sei. Das Hauptaktivam, das Grundst. Aachen, Bismarckstr. 118–122, sei durch Hyp. überlastet. Die vorhandenen Masch. seien unter Eigentumsvorbehalt geliefert u. grösstenteils auch noch nicht bezahlt. Das Warenlager sei Eigentum der mit der Sperrholz- u. Fournier- fabrik A.-G. seit einiger Zeit in Interessengemeinschaft stehenden Sperrholzfabrik Jahn, Soest. Das Konkursverfahren wurde deshalb mangels Masse eingestellt. Die Ges. trat nunmehr in Liqu. Liquidator: Dir. Walther Bender, Aachen, Viktoriaallee 13. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Eifel-Holzbau Aktiengesellschaft in Liqu., Adenau (Bez. Koblenz). Die G.-V. v. 2./8. 1929 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bureauvorsteher Josef Schneider, Adenau (Bez. Koblenz) [bisher. Vorstandl. Gegründet: 5./10. 1926; eingetr. 14./1. 1927. Gründer: Dr. Severin Delges, Peter Schultz, Reg.-Baumeister Max Kopf, Dipl.-Ing. Ernst Düx, Reg.-Ass. Friedrich Winsloe, Franz Xaver Weber, Adenau. Fa. bis 2./2. 1927: Eifel- Company Akt.-Ges. Adenau-Berlin. Zweck: Verwertung von Holz, insbesondere Fabrikation, Vertrieb u. Aufstellung von Typenholzhäusern. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 2./2. 1927 Erhöh. um bis zu RM. 250 000 beschlossen, durchgeführt um RM. 50 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Otto Creutz, Adenau; Obering. Gustav Eichler, Ravensburg. Schaumburg-Lippische Holzindustrie, Akt.-Ges. in Ahnsen bei Bückeburg, Nr. 65. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 6./10. 1921 in Bückeburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: a) Errichtung und Betrieb von Sägewerken, b) An- und Verkauf von Hölzern aller Art sowie die Herstellung und Vertrieb von Holzartikeln jeder Art, c) Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 100 u. 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 22./12. 1926 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 27 160, Geb. 71 550, Gleis und Krananlage 24 700, Antriebsmasch. 29 500, Bearbeit.-Masch. 60 560, Licht- u. Kraftanl. 5480, Werkzeuge 6100, Masch. Werkzeuge 2100, Entstaub.-Anlage 7200, Büroinv. 5130, Betriebsinv. 6720, Holz 101 361, Handl.-Unk. 1900, Betriebsunk. 2069, Buchforder. 8393, Verlust 79 793. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 84 151, Buchschulden 305 566. Sa. RM. 439 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 281, Lohn u. Gehalt 60 691, Frachten u. Anfuhr 2597, Steuern 2948, Handl.-Unk. 14 712, Betriebsunk. 12 709, Sozialversich. 3912, Verlust 38 054. – Kredit: Zs. 5551, Holz 63 532, Verlust 79 793. Sa. RM. 148 878. Dividenden 1924–1925: 0, 0 % Direktion: Paul Bruchhäuser, Volkmar von Alten, Bückeburg. Aufsichtsrat: Heinrich Prinz zu Schaumburg-Lippe, Oberforstmeister von Harling, Hofstallmeister a. D. Freiherr von Hammerstein-Loxten, Bank-Dir. Wilhelm Rowold, Rechts- anwalt Dr. Böttceher, Bückeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 399* ―ÜÜ ――――――