%= 6372 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Okertaler Kistenfabrik, Akt.-Ges., Altenau i. Harz. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet. 2./2. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kisten, Fässern u. dergl. sowie der Betrieb aller der Holzverarbeit. verwandter Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./7. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V.-B. v. 22. 1I. 1924 wurde das A. K. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000 um- gestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 7840, Masch. u. Einricht. 3280, Waren, Rundholz u. Bretter 5645, Kontoreinricht. 270. – Passiva: A.-K. 10 000, Gläubiger 2292, R.-F. 4742. Sa. GM. 17 035. Dividende 1924. 0 %. Direktion: Wilh. Wiechmann, Goslar a. H, Jakobikirchhof 3. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bürsten- und Knopf-Fabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Richard Pötzschig in Altenburg (S.-A.). Lt. Zeitungsmeld. v. Mai 1928 hat die Ges. Konkurs anmelden müssen, nachdem das Grundst. auf Betreiben der Städtischen Spar- u. Girokasse in Altenburg für RM. 120 000 versteigert worden ist. Amtl. Bek. darüber steht noch aus. – Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Altenburg v. 24./10. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch erhoben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Milophon-Werke Akt.-Ges. in Altona. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 21./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Theodor Drews beeidigter Bücherrevisor u. kaufmännischer Sachverständiger, Altona, Gr. Bergstr. Nr. 266. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hanscatische Korkenfabrik Akt.-Ges. vorm. Robert Lincke in Liqu. in Altona-Elbe. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 29./12. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. August Buchwald. Zweck: Erzeugung, Be- u. Verarbeitung von Korkstopfen, anderer Korkartikel u. von Flaschenverpackungsmaterial sowie Handel mit diesen Gegenständen, insbes. Erwerb u. Weiterführung des von dem Gründer Dr. Mayer-Classen unter der früh. Fa. Robert Lincke in Altona betriebenen Handelsgeschäft. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 u. lt. G. 3 v. 28./12. 1925 Herabsetz. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 2029, Grundst. 19 000, Inv. 1610, Waren 3768, Debit. 5629, Verlustvortrag 1239. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 18 612, Hyp. 9664. Sa. RM. 33 276. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 729, Gen.-Unk. 18 086, Abschreib. 181. – Kredit: Warengewinn 6160, sonst. Einnahmen 11 597, Verlust 1239. Sa. RM. 18 997. Dividenden 1923/24– 1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Richald Unger, Reg.-Rat a. 5. Dr. Eduard Heims, Dr. Hermann Leising, Berlin. Rheinische Fass- und Sperrholzfabrik Aktiengesellschaft in Andernach (Rhpr.). Gegründet: 2./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 29./1. 1924: Sperrhofz- A.-G. Zweck: Fabrikation von Sperrholz u. Fässern. Kapital: RM. 800 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v.