Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6375 Augsburg. – Mitte Juni 1928 wurde die Ges. durch einen Brand betroffen, der die ganze Fabrikanlage zerstörte. Kapital. KM. 150 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 120 000 u. Erhöh. um RM. 30 000. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Immobil. 69 424, Masch. 37 146, Fabrikeinricht. 21 219, Werkzeug 1900, Geschirr 9490, Kassa, Wertp. u. Bankguth. 1321, Debit. 79 761, Warenvor- räte 206 752, Halb- u. Fertigfabrikate 74 000, Verlust 39 699. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 42 520, R.-F. 21 680, Kredit. 87 815, Bank 238 702. Sa. RM. 540 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.- u. Vertriebskosten 374 369, Abschr. 10 139, Gewinn 857. Sa. RM. 385 366. – Kredit: Fabrikation RM. 385 366. Dividenden 1922–1927. 50, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion. Helmuth Müller, kaufm. Leiter. Aufsichtsrat. Vors. Rentier Heinr. Ammon, Stellv. Fabrikbes. Karl Aug. Stärker, Obering. Hans Kraus, Frau C. Walter, Augsburg; Gaswerksdir. Julius Walter, Steyr; Fabrikbes. Norbert Winkle, Altenstadt b. Illertissen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Dresdner Bank. Baden-Badener Korbwaren- und Korbmöbel-Industrie Akt.-Ges., vormals Chr. Hackenschmidt, Baden-Baden, Verwaltung in Grauelsbaum b. Lichtenau i. Baden. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung des bisher unter der Firma Baden-Badener Korbwaren- u. Korbmöbelfabrik Ch. Hackenschmidt G. m. b. H., Baden-Baden, betriebenen Unternehmens, besteh. in der Herstell. u. dem Vertrieb von Korbwaren, Korbmöbeln aller Art u. Handel mit diesen Produkten u. den mit vorstehender Fabrikation zus.hängenden Rohmaterialien. Kapital. RM. 5000, davon RM. 350 Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./9. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 495 Mill. auf M 500 Mill. Lt. G.-V. v. 6./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 100 000 umgest. Die G.-V. v. 23./7. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 95 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.- oder Vorz.-Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Kassa 402, Debit. 56 229, Waren 57 158, Inv. 10 756, Liegenschaften 81 514, Eff. 4653. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 311, Kredit. 92 405. Sa. GM. 210 716. Dividenden 1922/23–1926/27. 50, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Frau Liddy Ludwig. Aufsichtsrat. Hans Wertheimer, Baden-Baden; Siegfried Weil, Siegwart Bloch, Paul Hackenschmidt, Strassburg; Gust. Stein, Heinr. L. Wertheimer, Fabrikant Karl Ludwig, Baden-Baden; Fabrikant Max Ludwig, Grauelsbaum i. B.; Fabrikant Moritz Gance, Drusen- heim (Elsass). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Künstler-Puppen-Akt.-Ges., Baden-Baden. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Baden-Baden v. 9./12. 1925 u. 12./2. 1926 gemäss Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Balinger Dampfsägewerk-Akt.-Ges., Balingen. Gegründet: 28./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des früh. unter der Firma Balinger Dampfsägewerk Hofmann, Vollmer & Co. in Balingen als Handelsges. betriebenen Geschäfts, insbes. Betrieb eines Dampfsäge- werks, Fabrikation von Kisten und Holzwaren aller Art und Handel mit Holz und Holzwaren. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 5000, 6000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 21./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. u. Grundst. 25 618, Masch. 27 000, Riemen, Werk- zeuge, Büroutensil. usw. 1000, Aufwert.-Ausgleichsstock 11 000, Stammanteile 1900, Kassa, Postscheck 1771, Debit. 59 431, Rundholz 37 570, Schnittwaren 31 460, Material. 1245, Verlust- vortrag 6721. – Passiva: A.-K. 120 000, Banken 6142, Kredit. 53 725, Wechsel 5508, Aufwert. 7000, Gewinn 12 340. Sa. RM. 204 717. 1E*