―― Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6379 Deutsche Büro Industrie Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin Wi. 30, Schwäbische Str. 15 bei W. Gablenz. Durch Beschluss der G.-V. v. 29./6. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Walter Gablenz, Berlin W. 30, Schwäbische Str. 15. Lt. Bek. v. 18./10. 1929 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Wald-Industrie Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin S W. 68, Friedrichstr. 205. Der G.-V. v. 8./9. 1926 wurde Mitteilung gemäss § 240 H. G.B. gemacht. Im Jahre 1925 ist die Ges. durch Betrug um RM. 142 000 geschädigt worden. Lt. G.-V. v. 22./10. 1927 wurde die Ges aufgelöst. Liquidator: Dir. Emil Weidemann, Heusenstamm b. Offenbach a. M. Gegründet: 19./8. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Industrielle u. kommerzielle Förderung der Forst- u. Holzwirtschaft sowie Betrieb von allen damit zus.hängenden kommerziell., industriellen u. finanziell. Geschäften. Die Ges. hat seit dem 1. April 1923 das Werk der Holzindustrie A.-G. Heusenstamm ge- pachtet u. zahlt hierfür eine jährl. Pachtsumme von RM. 10 000. Das A.-K. der Holz- industrie A.-G. war zu 92 % im Besitz der Ges. Die Aktien wurden 1927 zur Abdeckung einer Bankschuld verwendet. Kapital: RM. 405 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 zu RM. 100 u. 100 zu RM. 1000, u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., erhöht 1922 u. 1923 auf M. 100 Mill. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 405 000. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Nov. 1927: Aktiva: Debit. 81 094. – Passiva: (Aktienkapital 405 000), Kredit. 36 515, Delkrederefonds 15 214, Liquidationskosten 5000, Vermögen 24 364. Sa. RM. 81 094. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fürst Christoph Martin zu Stolberg-Rossla, Rossla a. Harz; Unterstaats- sekretär a. D. Dr. Freih. Coels van der Brügghen, Bückeburg; Gen.-Major a. D. Ewald von Massow, Coburg. Deutscher Holzhausbau Dickmann, Aktiengesellschaft in Berlin W 57, Potsdamer Str. 82d. Gegründet: 28./9., 8./11., 2./12. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb von Holzbauten nach System Dickmann u. anderer Bauten aus Holz, der Betrieb von Sägewerken sowie der Erwerb oder die Beteil. an Unternehm. derselben oder ähnlichen Art der Holzbranche. Kapital: RM. 20 000 in 200 Namen-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Nam.- Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Verlustvortrag 8660, Kassa 269, Debit. 10 584, Inv. 1, Eff. 10 000, Beteil. 4000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 11 546, Gewinn 1968. Sa. RM. 33 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verl.-Vortrag 8660, Unk. 3600. – Kredit: Ein- nahmen 8714, Bauaufträge 1577, Gewinn 1968. Sa. RM. 12 260. Dividenden 1922–1927: 120, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Franz Dickmann, Werneuchen. Aufsichtsrat: v. Gerlach, C. Dickmann, Bank-Dir. F. Bodewell, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ein- und Verkaufs-Aktiengesellschaft Deutscher Parkett- geschäfte, Berlin-Halensee, Joachim-Friedrich-Strasse 13. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 27./9., 10./11. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Firma bis 5./3. 1927: Evag, Einkaufsges. Vereinigter Parkettgeschäfte, A.-G., bis 30./1. 1928: Ein- u. Verkaufs-Aktiengesellschaft Deutscher Parkettfabriken u. Parkett- geschäfte. Zweck: Einkauf u. Verkauf aller Material., welche für den Betrieb eines Parkett- geschäfts mittelbar oder unmittelbar notwendig sind, und die Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. –