6380 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kapital: RM. 26 400 in 330 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 9 750 000 u. lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 8000 in 80 Akt. zu RM. 100, ferner lt. G.-V. v. 27./10. 1924 erhöht um RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./1. 1924, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 5./3. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 26 400 in Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1122, Bank 838, Postscheck 223, noch nicht abgenomm. Waren 56 567, Eff. 7560, Inv. 1500, Debit. 38 425. Verlust 3329. – Passiva: A.-K. 33 000, R.-F. 2463, Akzepte 9000, Kredit. 65 103. Sa. RM. 109 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1439, Unk. 5009, Steuern 1785, Gehalt 3000, Zs. 3238, Inv.-Abschr. 750. – Kredit: Bruttoüberschuss 11 894, Verlust 3329. Sa. RM. 15 223. Dividenden 1923 – 1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Carl Fessenbecker, Dresden; Paul Elbinger, Philipp Schüssler, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erdmannsdorfer Büstenfabrik Akt. Ges., Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Wunderlich. Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 26. Lt. dessen Mitteilung v. 21 /12. 1926 ist die Beendigung des Konkursverfahrens erst Anfang 1928 zu erwarten. Lt. Mitt. v. 16./12. 1927 wird auf die vorrechtslosen Forderungen keine Div. entfallen. Lt. Mitt. v. 24./12. 1928 wird die Beendig. des Verfahrens u. die Ausschüttung der Masse voraussichtlich im ersten Vierteljahr 1929 erfolgen. Schlusstermin u. Einstellung des Verfahrens erfolgte dann am 8./4. 1929. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Forestia Aktiengesellschaft für Holzwirtschaft, Berlin. Gegründet: 12./12. 1928; eingetr. 28./12. 1928. Gründer: Hauptm. a. D. Eberhard Tesch, B. Charlottenburg; Emil Weissmann, Berlin; Referendar Heinz Lanz, B.-Hermsdorf; Julius Kleinholz. Berlin; Karl Behn, B.-Steglitz. Zweck: Erwerb, Pflege, kaufm. Verwertung von Holzbeständen jeder Art, sowie Auf- u. Durchforstung derselben, ferner die Einrichtung u. Unterhaltung von Anlagen aller Art, die zu diesem Zwecke erforderlich sind. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Landwirt Herbert Heyne, Bötzow, Kreis Osthavelland. Aufsichtsrat: Dir. Hans Forelle, B. Charlottenburg: Karl Friedrich Hans Vogler, Berlin; Rittergutsbes. Herbert Heyne, Bötzow, Kreis Osthavelland; Dir. Joh. Heyne, Frau Anna Heyne, Frl. Gisela Heyne, Leipzig, Frankfurter Str. 4. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bruno Gehlen Akt.-Ges., Pianoforte- u. Flügelfabrik, Berlin W. 15, Kurfürstendamm 28 (b. N. Lindemann). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 8./1. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Firma bis Mitte 1923: Bloch'sche Familien- Akt.-Ges. für Vermögensverwaltung. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Nach Mitteil. der Ges. vom 12./9. 1927 hat diese ihren Betrieb seit dem Jahre 1926 eingestellt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Klavieren, Flügeln u. sonst. Musikinstrumenten sowie von Klavierstühlen u. anderen Holzfabrikaten. Der Betrieb wurde 1927 eingestellt. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1923 erhöht um M. 9 900 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 20, Postscheck 872, Masch. 27 614, Wechsel 2399, Aktien 5009, Aussenstände 23 568, Hyp. II 30 000, Gala 4670, Wareviaer 85 153, Grundst. 125 000, Verlustvortrag 1924 41 562, Verlust 55 262. – Passiva: A.-K. 100 000, Beamtenbank 7121, Landw. u. Handelsbank 43 013, Hyp. I 76 250, R.-F. 118675 Akzepte 19 015, Lucie Gehlen 78 164, Kredit. 35 355, Handl. Unk. 9786, Solm 6030, Steuern 12 867. Grundst. 2144. Sa. RM. 401 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 24 201, Handl.-Unk. 60 570, Solm 112 045, Abschreib. Masch. 3068, Einricht. 184, Betriebs-Unk. 25 081, Reservestell. f. Steuern, unbez. Rechn. usw. 21 303. – Kredit: Waren 194 192, Verlust 55 262. Sa. RM. 249 454.