W * Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6381 Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Frau Bianko Kassel geb. Streisand. Aufsichtsrat: Frau Luise Gehlen, Heinz Gehlen, Gross-Lichterfelde-Ost; Rudolf Ochschim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Härtelwagen Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Staaken. (In Konkurs.) Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 7./9. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator war Bücherrevisor Rudolf Langhammer, Berlin O. 34, Kopernikusstr. 25. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 17./9. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Alfred Geiseler in Spandau, Moltkestr. 29. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Industrie-, Vertriebs- und Export-Akt.-Ges. „Ivag- in Berlin. (In Konkurs.) Durch G.-V.-B. v. 26./6. 1924 trat die Ges. in Liquid., musste aber unterm 2./8. 1924 die Konkurs-Eröffnung beantragen. Konkursverwalter: Kaufmann Wunderlich, B.-Lichtenberg, Magdalenenstr. 11. Nach Mitteilung des Verwalters gehen die Aktionäre leer aus. Am 16./12. 1926 ist der Konkurs infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte Aufnahme s. Hodb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Jörzey-Piano- und Flügel-Fabrik A.-G. in Berlin-Baumschulenweg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Hugo Winkler, Neukölln, Wildenbruchstr. 86. Nach dessen Mitteilung v. 24./12. 1927 gelangt infolge des Umstandes, dass der weitaus grösste u. wertvollste Teil des Vermögens mit Rechten Dritter belastet war, eine Konkursdividende nicht zur Hebung. Hieraus folgert, dass die Aktionäre leer ausgehen bezw. die Aktien wertlos geworden sind. Lt. Mitt. v. 17./12. 1928 ist das Konkursverfahren nach abgehaltenem Schlusstermin seit Mai 1928 aufgehoben. Eine Div. ist weder für die Vorrechtsforderungen noch für die nichtbevorrechtigten Forderungen zur Hebung gelangt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Oscar Köhler Akt.-Ges. für Mechanik-Industrie in Berlin N0 55, Carmen-Sylva-Str. 63–67. Durch Beschluss der G.-V. v. 28./5. 1929 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die F. Langer & Co. Aktiengesellschaft in Berlin übertragen. Für das RM. 1.3 Mill. betragende A.-K. der Ges. werden RM. 435 000 Akt. der F. Langer & Co. A.-G. gewährt. Die Firma ist gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Fritz Kuhla Akt.-Ges., Berlin N. 31, Wattstrasse 17/18. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pianos u. Flügeln, insbes. Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Fritz Kuhla betrieb. Piano- u. Flügelfabrik. Kapital: RM. 196 000 in 196 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 1000 Akt. zu M. 30 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v.. 11./12. 1924 Umstellung auf RM. 8000 (3750: 1) in 8 Akt. zu RM. 1000; gleichz. Erhöh. um RM. 92 000 in 92 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 96 000 in 96 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./7. 1924. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassenbestand 435, Bankbestand 3067, Eff. 2750, Debit. 98 243, Inv. 5916, Warenbestand 174 548. – Passiva: A.-K. 196 000, R.-F. 19 600, Spezialres. 10 039, Kredit. I 8433, do. II 46 126, Dubiose 4336, Reingewinn 424. Sa. RM. 284 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 97 795, Abschreib. 3549, Reingewinn 424. Sa. RM. 101 769. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 101 769.