Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6385 Dividenden: 1922–1927: 75, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1928 (½ Jahr): 0 %. Direktion: Robert Burian. Aufsichtsrat: Salomon Katz, Otto Löwy, Max Wolff, Berlin. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; München: H. Aufhäuser, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Stephan & Helbig, Polster- & Ledermöbelfabrik Akt.Ges. in Berlin O. 27, Magazinstr. 6/7. Gegründet: 29./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln aller Art, insbes. Fortführung der bisher von der off. Handelsges. Stephan & Helbig, Polster- & Ledermöbelfabrik zu Berlin, Magazin- strasse 6/7, betrieb. Ledermöbelfabrikation u. der von der gleichen Firma zu Berlin, Cadiner Strasse 16/17, betrieb. Tischfabrik sowie die Beteiligung u. Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 150 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./6. 1926 erfolgte Herabsetzung auf RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. Auf 10 Akt. zu je RM. 100 entflel 1 Aktie zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wertp. 100, Kassa u. Postscheck 2052, Debit. 41 151, Geschäftsanteile 300, Kaut. 1000, Masch. u. Inv. 21 608, Bestände 97 531, Verlust 52 271. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 141 014. Sa. RM. 216 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1926 56 896, Abschr. 2595, Zs. 16 707, Handl.-Unk. 83 587, Ausfälle 9298, Betriebsunk. 54 730, Abfindung Koch 4800. –— Kredit: Effekten verkauf 134, Warenbruttogewinn 176 208, Verlust 52 271. Sa. RM. 228 614. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Fabrikbes. Ernst Helbig, Frau M. Eick. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Vahrenkamp, Obermstr. Hermann Hoop, Walter Eick, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Stilke, Möbelfabrik, Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./6. 1926 das Konkursverfahren eröffnet- Konkursverwalter: Kaufm. Paul Schuster, Berlin SW. 11, Königgrätzer Str. 85. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom 17./12. 1926 haben die nichtbevorrechtigten Gläubiger voraussichtlich mit einer Konkursquote von ca. 30 % zu rechnen. Das Verfahren kann erst nach Eingang des Kaufpreises für das verkaufte Fabrikgrundstück, sowie nach Beendigung der Prozesse erfolgen. An die Aktionäre kommt eine Zahlung nicht in Frage. Am 30./10. 1929 wurde das Verfahren aufgehoben (Schlusstermin). Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Martin Thiele, Akt.-Ges. für Holzgrosshandel und Bau- ausführungen, Berlin-Cöpenick. Lt. Bek. v. 5./2. 1927 ist die Ges. für nichtig erklärt. Liquidator: Kaufm. Friedrich Wilhelm Gloatz in Berlin-Steglitz, Feuerbachstr. 23. Die Firma soll lt. Bek. v. 12./7. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. T. Trautwein'sche Pianofortefabrik Akt.-Ges., Berlin W. 66, Leipziger Str. 6. Gegründet: 22./12. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1923/24. 35 Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Pianos, Flügeln u. anderen Musikinstrumenten. sowie der Erwerb der zur Erreich. des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen u. Grund- stücke. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urpr. M 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929 400