3 3 M *― * 3 = . s== * 6386 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Fabrikanl. 12 932, Inv. 7242, Warenlager 237 494, Aussenstände 557 754, Kassenbestände 5151, Postscheckguth. 21 466, Beteilig. 25 100. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 55 322, Akzepte 54 750, Kredit. 456 204, Delkr. 29 524, Gewinn 71 339. Sa. RM. 867 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 209 952, Steuern 23 769, Zs. 39 818, Gewinn 71 339. – Kredit: Gewinnvortrag 80 889, Warenbruttogewinn 255 949, sonst. Gewinne 8040. Sa. RM. 344 879. Dividenden 1922/23–1928/29: 0, 0, 0, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Erich Cohn, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Isi Kahn, Frau Martha Cohn, geb. Falk, Charlottenburg; Siegfried Hirschberg, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vox-Schallplatten- u. Sprechmaschinen-Akt.-Ges. in Berlin W 35, Potsdamer Str. 39a. Gegründet: 30./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Firma bis 10./5. 1921: Tegesti. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Schallplatten und Sprechmaschinen aller Art. Der Interessenvertrag, der mit der Feinbau-Maschinen, A.-G. bestand, wurde 1926 auf- gehoben. Kapital: RM. 2 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1900 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 6./10. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 25./9. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 1 900 000. Von den neuen Aktien sind RM. 1 100 000 in bar, der Rest in Sacheinlagen eingebracht worden. Die Ges. ist durch die Erhöhung in die Lage versetzt worden, ihre finanzielle Grundlage zu verbreitern u. Fabrikationsbetriebe, welche sich bisher im Besitz der Feinbau-Maschinen-A.-G. befunden haben, zu erwerben. Grossaktionäre: Das A.-K. ist seit Aug. 1928 im Besitz der Duophone and Unbreakable Record Co. Ltd. in Veltham (England) u. der British Brunswick Ltd. in London. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse 14 647, Bankguth. 129 396, Kundenwechsel 54 692, Debit. 1 109 033, Beteil. 90 666, Warenbestände 915 458, Fabrikgrundst. Hollmann- strasse 292 000, Masch. 207 000, Inv. 114 000, Werkz. 16 500, verschied. Anlagen 46 000, Matrizen 1, Wort- u. Warenzeichen 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 20 000, Hyp. 63 000, Akzepte 29 200, Kredit. 631 899, transit. Posten 20 767, Gewinn 224 529. Sa. RM. 2 989 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Verwalt.-Kosten 3 973 642, Abschr. 79 008, Gewinn 224 529 (davon Kap.-Res.-F. 20 000, Deb.-Res.-F. 130 000, Vortrag 74 529). – Kredit: Saldovortrag 71 780, Erlös aus Warenverkauf 3 773 845, versch. Einnahmen 431 553. Sa. RM. 4 277 179. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Ing. Otto Klung, Bl.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Robert Walter Sheerman, London; Robert Johnstone Stirling, Kent; D. Mathieson, J. H. S. Howard, H. Clay ton Russon, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waldwien Holzhandels-Akt.-Ges. Berlin-Tempelhof, Schulenburgring 74. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 14./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 15./7. 1924: Sylvia Holzhandels-A.-G. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Hölzern sowie der Betrieb ähnl. in dieses Handels- gewerbe fallender Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 25 000 in 500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 25 000 in 500 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 61 000, Bargeld 1239. – Passiva: A.-K. 25 000, Umstell.-Res. 3902, R.-F. II 30 000, Gewinn 3336. Sa. RM. 62 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8776, Steuern 488, Gewinn 3336. Sa. RM. 12 601. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 12 601. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: James Löwenthal. Aufsichtsrat: Vors. James Loewenthal, Otto Rieder, Berlin; Rechtsanw. Dr. Walter Peltason, B.-Nikolassee; Bruno Kantorowicz, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weba Karosseriebau-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 7./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Herbert Walter, Berlin N 113, Driesener Str. 24. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.