= Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6387 Paul Luckwitz Akt.-Ges., Beucha b. Leipzig. Gegründet: 15./12. 1923 mit Wirk. ab 15./12. 1923; eingetr. 25./3. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und die Fortführ. des unter der Fa. Leisniger Fassfabrik Paul Luckwitz in Beucha von Paul Luckwitz betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, das sich mit der Herstell. von Fässern, Bottichen u. sonstigen Produkten eines Dampfsägewerks befasst. Kapital: RM. 132 000 in 1320 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 550 Aktien zu M. 100 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./3. 1924 beschloss Erhöh. um M. 60 Mill. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 264 000 in 2640 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./2. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 132 000 durch Zus. leg. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Masch., Inv. 272 100, Kassa 338, Debit. 49 710, Waren 77 300, Verlust 43 849. – Passiva: A.-K. 264 000, Kreditoren 179 297. Sa. RM. 443 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 140 873. – Kredit: Rohgewinn 130 348, Bilanz-K. 10 524. Sa. RM. 140 873. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Paul Luckwitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Schroth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Germania Möbelwerke Akt.-Ges., Beuel. Gegründet: 23./11. 1922; eingetr. 14./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 20./8. 1927: Dinter & Kürten, Möbelfabrik, Akt.-Ges., dann bis 22./4. 1929: Kürten & Draht, Möbelfabrik, Akt.-Ges. mit Sitz in Bonn. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Inneneinricht. aller Art, der Handel mit allen einschlägigen Artikeln u. Material. Kapital: RM. 80 000. Urspr. M. 8 600 000 in 8000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. mit 10fach. Stimmrecht zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 13./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 600 000 auf RM. 43 000. Lit. G.-V. v. 2./2. 1929 Erhöh. um RM. 37 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 16 045, Geb. 11 016. Neubau 12 300, Masch. 21 016, Werkz. 989, Rohstoffe 8155, fertige u. halbfertige Waren 13 800, Kassa 5574, Wechsel 3949, Debit. 42 434, Wertp. 1, Verlust 20 514. – Passiva: A.-K. 43 000, R.-F. 9500, Hyp. 17 800, Kredit. 61 321, Akzepte 24 173. Sa. RM. 155 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 796, Abschr. 3325. – Kredit: Gewinn 6606, Verlust 20 514. Sa. RM. 27 121. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion: Heinr. Kürten, Karl Mandt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hugo Sänger, Bank-Dir. Jakob Leyer, Bonn; Carl Drath, Theodor Mendel, Bürgermstr. J. Lendzian, Oedekopen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Akt.-Ges. für Holzindustrie in Beuel, Nordstr. 10. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 19./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Pachtung eventuell auch der Ankauf von Möbelfabriken, Betrieb derselben u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln insbesondere mit Holz. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. Reihe A. u. 4000 Akt. Reihe B. zu RM. 60. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. Reihe A u. 4000 Akt. Reihe B, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. Reihe A. u. 4000 Akt. Reihe B. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 134 503, Aussenstände 126 226, Wechsel 158 047, Kassa 18, Postscheck 648, Bankguth. 14 249, Eff. 2100, Geb. 76 600, Masch. 112 600, Auto 6000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5039, Div. 17 992, Kredit. 170 684, Akzepte 52 129, Steuer- rückstände, Provis. usw. 12 684, Gewinn 72 462. Sa. RM. 630 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 277 651, Löhne 400 429, Frachten 19 849, Steuern 39 572, Diskont 10 248, Abschr. 24 704, zweifelhafte Forderungen 29 663, Gewinn 72 462. – Kredit: Vortrag 218, Warenkontorohgewinn 874 363. Sa. RM. 874 581. Dividenden 1922–1928: 100, 0, 0. 0, 0, 6, ? %. Direktion: Fabrikbes. Emanuel Mendel, Bonn. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. jur. Hans Frh. von Hurter, Fr. B. Mendel, Rechtsanw. Sieg- mund Mayer II, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 400*