6388 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Echterbecker Akt.Ges. in Liqu. in Bielefeld, Niedernstr. 23. Nach Lage der Verhältnisse war die Ges. gezwungen, im März 1926 die Geschäftsaufsicht zu beantragen; diese wurde am 22./3. 1926 angeordnet. Der Betrieb wurde am 1./7. 1926 stillgelegt. Am 22./6. wurde die Geschäftsaufsicht nach Annahme eines Zwangsvergleichs aufgehoben. Nach diesem Vergleich hat die Ges. bis 1./7. 1927 auf die nicht bevorrechtigten Forderungen 65 % zu zahlen. Die G.-V. vom 16./8. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Carl Echterbecker, Bielefeld, Schildescherstr. 87; Ferdinand Heringhaus, Bielefeld. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Ernst Beck, Akt.-Ges., Bietigheim. dn Konkur-.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ober-Reg.-Rat Dr. Albrecht in Ludwigsburg (Württbg.), Karlstr. 5. Bekanntm. vom Mai 1928: In dem Konkursverfahren beträgt die verfügbare Masse RM. 61 903. Hiervon gehen ab die Masseschulden mit RM. 16 626 u. die Kosten. Die Gesamt- summe der Forderungen beläuft sich auf RM. 878 639, davon ist bevorrechtigt ein Betrag von RM. 494 374. Befriedigung erhalten nur die an erster Stelle bevorrechtigten Forderungen mit RM. 36 933, die übrigen bevorrechtigten u. alle nicht bevorrechtigten Konkursforderungen fallen aus. Am 4./11. 1929 nach Schlusstermin Einstellung des Verfahrens. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Johannes Schmid, Akt.-Ges., Blaubeuren (Wurttbg.) Gegründet: 1845 bzw. als A.-G. 21./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer sowie Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der Schiebefenster System Schmid, Doppelfenster u. Doppel- türen sowie Möbeln u. Schreibmaschinenversenktischen. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 150 Vorz.-Akt., 1850 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtl. im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Wilhelm Schmid. Prokuristen: Herm. Theis, Dipl.-Ing. O0. Widmann. Aufsichtsrat: Oberamtssparkassendir. Jakob Schall, Ulm; Stadtschultheiss Karl Sigloch, Langenau; Frau Fabrikant Anna Schmid, Blaubeuren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfsäge- u. Hobelwerk Akt.-Ges., Bockenem am Harz. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Hölzern aller Art u. deren Bearbeit., mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art, sowie deren Erwerb u. Betrieb. Kapital: RM. 115 000 in 1150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11.5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 115 000 in 1150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 9000, Masch. u. Anl. 30 000, Einricht. 1760, Werkgleis 3600, Bahnanschluss 16 250, Geb. 54 000, Spänetransport- u. Trockenanl. 4200, Waren 8752, Debit. 18 009, Kassa 196, Postscheck 11, Beteilig. 2000, Verlust 12 184. – Passiva: A.-K. 115 000, Kredit. 14 176, Hildesheimer Bank 8987, Akz. 21 801. Sa. RM. 159 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 744, Löhne u. Gehälter 41 217, Fuhr- löhne u. Frachten 10 591, Betriebsunk. 9293, Provis. 466, Zs. 8894, Feuerversich. 1500, Ver- lustvortrag 1925 334, Abschr. 5701. – Kredit: Waren 49 685, Steuern 161, Lohnschnitt 28 713, Verlust 12 184. Sa. RM. 90 744. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Sassmann. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Grünberg, Stellv. Joh. Birrenbach, Hannover; Emil Kraft, Wunstorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzbearbeitungswerke Wilh. Streck, Akt.-Ges. in Bonn, Römerstrasse. Gegründet: 26./11., mit Wirk. ab 1./10. 1920; eingetr. 27./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.