* *= 0 * 3 3* 6390 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 6000, Geb. 104 000, Anlagen 59 550, Vorräte 485 510, Kassa u. Postscheck 14 284, Schuldner 435 959. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 105 000, Hyp. 107 500, Gläubiger 257 044, Reingewinn 1928/29 35 759. Sa. RM. 1 105 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 249 520, Abschr. 12 079, Reingew. 35 759. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 280 644, unerhob. Div. 1927/28: 138, Gewinnvortrag 1927/28 16 576. Sa. RM. 297 359. Kurs Ende 1928: 117.50 %. Zulass. von RM. 384 000 St.-Akt. (Nr. 1 –2340 zu RM. 100 u. Nr. 2501–2650 zu RM. 1000) im Febr. 1928 in Dresden. Zulass. von RM. 200 000 Akt., Emission v. März 1928 (Nr. 2651–2850 zu RM. 1000) im Dez. 1928. Dividenden 1913/14–1928/29: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 15, 20, 0, 0, 0, 4, 10, 12, 0 %. Direktion: Gottfr. Aug. Wilken. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Wilken, Hamburg; Frau Jos. Wilken, Brand-Erbisdorf; Prinz Ernst Heinrich, Herzog zu Sachsen- Schloss Moritzburg; Geh. Rat Pr. jur: Dr. rer. pol. h. c. Maximil. von Hübel, Bank-Dir. R. M. Bartenstein, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Steinholzfabrik Braunschweig Akt.-Ges., Braunschweig, Hinter der Masch 8. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 14./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die A.-G. ist aus der früh. Steinholzfabrik G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb fugenfreier Steinholz-Fussböden, -Wandbekleidungen, Platten, Dachbedeckungen u. sonstiger gewerbl. Erzeugnisse aus der Steinholzbranche. Die Ges. besitzt ein schuldenfreies Fabrik- u. Kontorgrundstück. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. u. 500 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 300 000 % im Verh. 1: 1. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./7. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 10 000 derart, dass an Stelle von M. 30 000 bisher. Aktien eine neue über RM. 20 trat. Umtausch bis 1./4. 1925 bei Bankhaus Huch & Schlüter, Braunschweig. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Frl. A. Kasten. Aufsichtsrat: Vors. Franz Bartel, Wilhelm Mittendorf, Architekt Joh. Kölling, Braun- schweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Umschlags- u. Handels- Bremen. Contrescarpe 46 (Röchlinghaus). Gegründet: 29./8. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 21./11. 1928: Bayerische Nutzholz-Handels-Akt.-Ges. mit Sitz in München. Zweck: Verarbeit. von u. Handel mit Holz aller Art sowie Erwerb von Waldungen u. Betrieb von Sägewerken, Lagereien u. allen dem Handelszweck dienlichen Einrichtungen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bisher: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. RM. 250 000. – Passiva: A.-K. RM. 250 000. Dividenden: 1922/23–1926/27: Je 0 %. 1928: 0 %. Direktion: Johannes Kohlmann, Bremen; Dr. Rudolph Firle, Bremen, Dijonstr. 10. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Grosskaufm. Heinr. Röchling, Mannheim; Max KRöchling, Dir. Emil Gossmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Holzkunstwerkstätten Johannes Andresen Aktiengesellschaft in Bremen, Kirchweg 33. Gegründet: 14./5. 1927; eingetr. 31./5. 1927. Gründer: Johannes Adolf Gerhard Andresen, Rechtsanw. Dr. jur. Clemens Buff, Prokurist Hermann Warnken, Sparkassenbeamter Georg Diedrich Lewen, Diedrich Ludwig Johann Meyer, Bremen. – Zweigniederlassung in Berlin, Dortmund, Düsseldorf u. Hamburg. Zweck: Herstell. von künstler. Innenausbauten in Holz u. in anderen Material., insbes. für Geb. u. Schiffe sowie die Herstell. von Möbeln u. Holzarbeiten aller Art in eig. oder gemieteten Werkstätten, die Übernahme der Liefer. aller damit in Verbind. stehenden Gegenstände u. Einricht.