B =―――― 6392 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 2408, Lager 20 631, Debit. 18 433, Inventar 175. – Passiva: A.-K. 26 000, Kredit. (einschl. Bankschulden) 5784, Akzepte 5600, Rückstell. für Umstellungs- und Kapitalerhöhungskosten 1780, Rückstell. für laufende Unkosten 1650, Gewinn 834. Sa. RM. 41 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 8426, Gehälter u. Reisespesen 9363, Kurs- differenzen 138, Effekten 389, Rückstell. für laufende Unkosten 1650, Gewinn 834. – Kredit: Waren 745, Schnittholz 20 037, Kursdifferenzen 19. Sa. RM. 20 802. Dividende 1924: 0 %. Direktion: C. F. Joh. Weigelt, Architekt Aug. H. M. Kirchner, Bremen, Bismarckstr. 50. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Hans Beyer, Bremen; Architekt Jonas Ernst Gunkel, Hofgeismar bei Kassel; Fabrikbes. Ferdinand Tiessen, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Holz- u. Furnierwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Bremen, Obernstr. 2/12. Die G.-V. v. 27./12. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Kaufm. Wilhelm Lahrs, Bremen, Obernstr. 2–12. – Durch Verträge vom 27. u. 28./12. 1926 ist das Vermögen der Ges. mit sämtl. Aktiven u. Passiven sowie mit dem Rechte zur Fortführung der Firma auf Johann Diedrich Kriete übergegangen. Lt. Mitt. des Liquidators v. 8./12. 1928 werden die Aktien mit 80 % eingelöst. Die Liqu. dürfte in Kürze beendet sein. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Karl Wempen Akt.-Ges. in Liqu., Bremen. 1 Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Carl Wefer' Bremerhaven, Westseite alter Hafen. Lt. Mitt. des Amtsgerichts v. 17./12. 1928 ist die Liqu- £= noch nicht beendet. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. = Ostdeutsche Wald- und Holzindustrie-Akt.-Ges., Breslau, Kaiser-Wilhelm-Str. 147. (In Konkurs.) 0̃ Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./12. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. 0 Verwalter: Gen.-Dir. Max Königsberger, Breslau, Hardenbergstr. 14–16. * Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 21./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit u. Verarbeit. von Holz jeder Art sowie alle hiermit in Zus. hang 7 stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktions- . schluss nicht zu erhalten. Direktion: Dir. Ernst Willheim, Komm.-Rat Fritz Liebrecht, Ernst Stein, Breslau. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Mamroth, Dr. Felix Stein, Handelsgerichtsrat a. D. S. Grünfeld, Breslau; Dir. Carl Wienarz, Gablonz a. N. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Knopffabriken Akt.-Ges. in Breslau, Neudorfstr. 48/50. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Knöpfen, Kurzwaren u. anderen Artikeln der Textil- u. Spielwarenbranche. Kapital: RM. 600 000 in 8000 Aktien zu RM. 50 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstellung auf RM. 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 23./10. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100; ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bankguth. 7235, Schuldner 149 239, Vorräte 229 499, Grundst., Geb. 206 000, Masch. 84 001, Inv. 2, Aufwert.-Differenz 30 274, Verlustvortrag 77 120. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 513, Hyp. 39 881, Gläubiger 139 736, Rückstell. 3240. Sa. RM. 783 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 556 079, Abschr. 19 828, Rückstell. 3240. – Kredit: Bruttogewinn 502 028, Verlustvortrag 1926 77 120. Sa. RM. 579 148. Dividenden 1922–1928: 60, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Aufrichtig, Theod. Bernheim, Arnold Loewensohn, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fritz Cohn, Kaufm. Franz Spiegel, Bank-Dir. Emil Zorek, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.