6394 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Franz Derichs, Coburg. Aufsichtsrat: Lothar Remané, Berlin; Lorenz Sapper, Nürnberg; Dr. Friedrich Bretz- feld, Coburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rowag A.-G. Rohr- u. %... Coburg. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 23./11. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Firma bis 25./3. 1925: Rohr- u. Weiden- Verwertungs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Bearbeit. u. Verarbeit. von Material. der Korbindustrie u. verwandter Betriebe, ferner Erwerb u. Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. des A.-K. um M. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./7. 1924, ausgeg. zu pari. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis „„ nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7. = 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Direktion: Friedrich Thau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alb. Glaser. Nürnberg; Stellv. Fabrikbes. Rich. Löwenherz, Bank-Dir. Eugen Cronemeyer, Coburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Bischof, Akt.-Ges. in Coswig (Anhalt). Gegründet: 21./4. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb v. Holzwaren jeder Art u. von mechan. Apparaten sowie Import- u. Exportgeschäfte jeder Art. Kapital: RM. 150 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 5 500 000 in 5500 Akt. à M. 1000, begeben zu 120 %. Umgest. lt. G.-V. v. 22./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 8./6. 1926 beschloss das A.-K. zwecks Tilg. der Unterbilanz (RM. 44 039) durch Zus. leg. der Akt. im Verh. von 2:1 um RM. 100 000 auf RM. 100 000 herabzusetzen u. es zwecks Stärk. der Betriebsmittel wieder um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 auf RM. 150 000 zu erhöhen. Die neuen, v. 1./7. 1926 ab div.-ber. Akt. wurden zum Nennbetrag ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R, Rest Superdiv. oder nach G(-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 17 318, Geb. 142 680, Masch. 40 190, Fabrik- einricht. 13 260, elektr. Anlagen 16 940, Inv. 1, Kassa, Postscheck, Wechsel 3119, Eff. 200, Kontokorrentdebit. 113 630, Warenbestände 206 099, Verlust in 1928 922. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 30 000, Darlehen 120 000, Kontokorrent-Kredit. 194 731, Bank-K. 17 283, Akzepte 42 345. Sa. RM. 554 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 77 155, ordentliche Abschr. 22 350. –— Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 891, Bruttoüberschuss 97 691, Verlust in 1928 922. Sa. RM. 99 505. Dividenden 1922–1928: 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Wrede. Aufsichtsrat: Vors. Konsul S. Marx, Berlin; Stellv. Dir. M. Straus, Dir. Dr. Friedrich Bischof, Hamburg; Dir. M. Thomas, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Internat. Handelsbk., K.-G. a. A. Gerlach & Berbüsse Akt.-Ges., Dalhausen, Kreis Höxter. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./7. 1924 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Larenz, Beverungen. Das Verfahren wurde nach Abhalt. des Schluss- termins Juni 1926 aufgehoben. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Danziger Holzkontor, Akt.-Ges. in Danzig, Milchkannengasse 28/29. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 23./7. 1919; eingetr. 1./8. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Holz- u. Holzindustrie-Geschäften im In- u. Auslande.