6396 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 61 530, Masch. 19 100, Werkz. u. Geräte 2400, Inv. 5890, Einricht. u. Installat. für Licht u. Kraft 1600, Waren 22904, Kassa 2194, Debit. 14 920, (Rentenbeteilig. 5360). —– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 530, Verbindlichk. 5010, (Rentenbankschuld 5360). Sa. GM. 130 540. Vorstand: Dr. Erich Hampe. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr.-Ing Hugo Junkers, Stellv. Fabrik-Dir. Ing. Paul Spaleck, Fabrik-Dir. Ing. Emil Becker, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippische Sprechmaschinen-Akt.-Ges., Detmold. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsan walt Petri, Detmold, Paulinenstr. 27a. Das Konkursverfahren wurde am 9./9. 1927 nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amt- liche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Westdeutsche Holzindustrie Akt.-Ges., Detmold. Verwaltung in Frankfurt a. M., Zeil 127. Gegründet: 7./5. 1925; eingetr. 12./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Verwertung u. Veredelung von Hölzern in jeder Form, insbesondere der Handel mit Schnittmaterial u. die Erzeugung von Möbeln, die Errichtung u. der Betrieb von sowie die Beteiligung an Sägewerken, Möbelfabriken u. einschlägigen Unternehmungen. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1927 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 20./4. 1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 200 000 auf RM. 5000 u. Wiedererhöh. um RM. 395 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 140 000, Geb. 246 300, Masch. 196 000, Werkzeug u. Einricht. 35 903, Fuhrpark, Gleis u. Wagen 4330, Vorräte 315 688, Kassa, Postscheck usw. 16 823, Deb. 218 325. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 353 483, Banken 578 983, Übergangsposten 34 428, Reingewinn 6476. Sa. RM. 1 173 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 755 748, Abschr. 16 913, Reingewinn 6476. – Kredit: Gewinnvortrag 1591, Bruttogewinn 777 547. Sa. RM. 779 138. Bilanz am 31. Dez. 1928 (nach Erhöhung des A.-K.): Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 195 000, Masch. 162 500, Werkzeug u. Einricht. 20 000, Fuhrpark, Gleis u. Wagen 1000, Vorräte 295 688, Kassa, Postscheck usw. 16 823, Debit. 218 325. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 353 483, Banken 183 983, Übergangsposten 34 394, Rückstellungen für Steuern usw. 31 000, Reingewinn 6476. Sa. RM. 1 009 336. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Hermann Borries, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Dir. Hans Wiechert, Frankfurt a. M.; Dir. Karl Seegers, Bad Wildungen; Dr. jur. Karl Schmidt-Knatz, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Rhön“ Bruyere Pfeifenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu., Diedorf (Rhön). Die G.-V. v. 7./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsbeistand Friedrich Dressler. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Holzindustrie Josef Schnatz Akt.-Ges., Diez a. d. Lahn, Koblenzer Str. 12/14. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 24./5. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Zweck: Fabrikation von Sitzmöbeln, Büromobiliar, Holzhandel, Beteilig. an Unternehm., welche in das Gebiet der Holzbearbeit. fallen, Erwerb, Pacht. u. Vertret. von solchen. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 auf RM. 60 000, lt. handels- gerichtlicher Eintrag. v. 1./3. 1929 erhöht um RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Gescbäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz für 1928 lag der G.-V. v. 11./5. 1929 zur Genehmigung vor. Direktion: Dr. Albert Weinstein, Karl Birlenbach. Prokurist: W. Löber. Aufsichtsrat: Fabrikant Josef Schnatz, Diez a. d. Lahn; Bankier Siegfried Gutmann, Frankf. a. M.; Bankier André Kirchberger, Bad Ems; Holzhändler Willi Schwarz, Nastätten im Taunus; Reg. Rat a. D. Dr. Alfred Konietzko, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.