Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6397 Holzverwertungs-Industrie Akt.-Ges., Werk II in Doliwen. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht jedoch noch aus. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Westdeutsche Bau- u. Holzindustrie, Akt-Ges. in Dorsten i. W. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./2. 1929 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Spangemacher, Dorsten i. W. Auf den 18./12. 1929 ist ein Vergleichstermin anberaumt. Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Firma bis 16./2. 1925: Ludolph-Werke, bis 13./6. 1925: Westd. Werke f. Bau- u. Holzind. A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Holzgrosshandel, Möbelfabrikation und -vertrieb sowie der Betrieb von Säge-, Spalt- und Hobelwerken, auch der Handel von Bergwerks- und Hüttenerzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (100: 1) in 1000 Aktien zu RM. 100. Die gleiche G.-V. sollte auch über Erhöh. bis zu RM. 600 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 250 000, Geb. 75 000, Masch. u. Werkzeuge 25 000, Einricht. 1, Fuhrpark 5000, Waren 18 604, Eff. 13 367, Debit. 13 471. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 51 559, Banken 238 885. Sa. GM. 400 444. Direktion: Fritz Beyer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Friedrich August Pinkerneil, Berlin; Urban Drecker, Dorsten; Fabrikbes. Hermann Wentker, Detmold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waldeck Akt.-Ges., Dortmund. (In Konkurs.) Nach Pressenachrichten ist die Ges. Okt. 1925 in Konkurs geraten u. die Fabrik stillgelegt. Das Verfahren wurde 31./10. 1929 eingestellt (Schlusstermin). Die Firma ist im Handels- register nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Gruben- u. N utzholzhandel in Dresden. Lt. amtl. Bek. v. 21./6. 1929 wurde die Firma als nichtig gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Julius Schlegel Akt.-Ges. in Dürmentingen, O.-A. Riedlingen. (In Konkurs.) Nachdem am 27./8. 1929 das Vergleichsverfahren eingeleitet war, wurde über das Ver- mögen der Ges. am 19./9. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirks- notar Sikeler in Riedlingen (Württemb.). Nach einer Mitteil. des Konkursverwalters vom 9./1. 1930 gehen die Aktionäre voraussichtlich leer aus. Ob sich eine Div. von 40–50 % ergibt, ist sehr zweifelhaft. Die Möbelfabrik ist am 22./9. 1929 vollständig abgebrannt. Die Versich.-Summe ist immer noch nicht ausbezahlt. Die Gebäude-Brandentschädigungssumme ist noch nicht endgültig festgesetzt. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln aller Art sowie die Herstell. von Holzschnitt- waren, sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung, u. die Vornahme aller Handels- geschäfte, die hiermit im unmittelbaren oder mittelbaren Zusammenhang stehen, insbes. auch die Beteil. an anderen Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 300 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 u. 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 u. 2500 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Anlagewerte 332 982, Vorräte 195 033, Aussenstände 66 259, flüssige Mittel 2598. – Passiva: A.-K. 300 000, festlieg. Schulden 186 512, Kredit. 107 383, R.-F. 901, Reingewinn 2074. Sa. RM 596 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 92 550, Abschreib. 12 271, Reingewinn 2074. Sa. RM. 106 896. – Kredit: Fabrikations- u. Warenertrag RM. 106 896. Dividenden 1921/22–1926/27: 12, 100, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Fabrikant Julius Schlegel, Josef Haag, Dürmentingen. Aufsichtsrat: Unbesetzt.