Holz-Industrie. Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6399 Kapital: RM. 32 800. Urspr. M. 2 200 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den zu 100 %. Dié G.-V. v. 12./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 200 000 auf 834 8 . == Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. u. Masch. 2919, Waren 9729, Grundst. u. Geb. 27 040, Debit. 19 980, Beteil. 262, Kassa 431, Verlust 9942. – Passiva: A.-K. 32 800, Bank- schulden 13 562, Hyp. 13 000, Kredit. 6685, Akzepte 4257. Sa. RM. 70 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 704, Verlust-Vortrag 9645. – Kredit: Gewinn an Waren 29 406, Verlust 9942. Sa. RM. 39 349. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Oskar Riel. Aufsichtsrat: Dir. Bickel, Oskar Riel, Frankenthal; Frau Milly Riel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinkunstindustrie Akt-Ges., Eilenburg. (In Liqu.) Die G.-V. v. 11./11. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Walter Meuwsen, Arnsberg, Seminarstr. 6. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Holsteinische Fahrzeug-Industrie, Akt.-Ges. in Liqu. Einfeld i. Holstein. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 18./3. 1924. Sitz bis 1924 Kiel. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 1./2. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Friedrich Kruse, Rendsburg, Schiffbrückenstr. 6. Zweck: Herstell. u. Bearbeit. und der Vertrieb von Fahrzeugen aller Art u. sonstigen Holzwaren. Kapital: RM. 20 000 in 36 Vorz.-Aktien u. 964 St.-Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 1 Milliarde in 36 6 % Namen-Aktien zu M. 1 Mill. u. 96 400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 300 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 Md. auf RM. 20 000 in 36 Vorz.-Aktien u. 964 St.-Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 3000, 222 Stück Aktien der Ges. gehörend, zu 50 Pfg. 111, Kapitalentwert. 19 092. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 2103, Schulden 100. Sa. RM. 22 203. Dividenden 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: W. Rudolph, Neumünster; Frau Marie Kruse, Einfeld, Martin Gorezitza, Rendsburg. Friedrich Krüger, Akt.-Ges., Ellrich a. Südharz. Gegründet: 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Schuhleisten, Stanzmessern u. Holzwolle sowie Holzveredelung. u. Holzverarbeitung, desgl. Handel mit Holz u. anderen Artikeln sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern 3000 Akt.en zu pari, 3000 Aktien zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 60 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 400 zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–730./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 144, Postscheck 200, Debit. 26 706, Holz- u. Halbfabrikate 54 970, Geschirr 45, Mobil. 205, Geb. u. Grundst. 22 600, Masch. u. Werkzeuge 9000, Verlust 33 063. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 69 333, Bank 17 602. Sa. RM. 146 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 583, Unk. 28 054, Steuern 4696, Abschr. 1487, Löhne u. Gehälter 43 604. – Kredit: Fabrikation 79 362, Gewinn u. Verlust 33 063. Sa. RM. 112 425. Dividenden 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Herm. Tepper, Herbert Boesenberg. Aufsichtsrat: Prokurist Karl Ebert, Frau Johanne Tepper, Frau Elisabeth Boesenberg, Frau Liselotte Tepper, Ellrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ellrich: Ellricher Bankverein Miethe, von Thunen & Co. Elsflether Holzcomptoir A.-G. in Liqu. in Elsfleth i. 0. Seit 1921 befindet sich die Ges. in Liquidation. Liquidatoren: Th. Ruykhaver, B. Gloystein. Lt. Mitt. des Amtsgerichts v. 21./12. 1928 ist die Ges. noch im Handelsregister eingetragen. Die Löschung ist jedoch angedroht u. wird jedenfalls im Januar 1929 erfolgen.