6400 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Otto Bärwald, Akt.-Ges., Engelsdorf i. Sa. Lt. Bek. v. 3./6. 1927 ist die Ges. nichtig. Liquidator: Fabrikbes. Otto Bärwald, Flötenstein (Grenzmark). Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. W. Möhlendor Akt.-Ges., Zigarrenkistenfabrik, Enger i. W. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 29./3. 1924; eingetr. 3./5. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Zigarrenkisten und ähnl. Erzeugnissen und der Handel mit derartigen Erzeugnissen, ferner die Übernahme und Fortführung des unter der Firma W. Möhlendor, G. m. b. H. in Enger i. W. u. Rehme bei Oeynhausen betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: W. Möhlendor. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Robert Krömker, Fabrikant August Echternkamp, Fabri- kant Carl Hartenstein, Fabrikant Franz Hartenstein, Herford. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erdmannsdorfer Möbel-Industrie Akt.-Ges., Erdmannsdorf. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stadtrat Paul Cassel in Hirschberg (Schles.), Stonsdorfer Str. Lt. dessen Mitteil. v. 7./12. 1928 wird, nachdem das zur Masse gehörige Grundstück jetzt zur Zwangs- versteigerung gelangt ist, die Beendigung des Konkursverfahrens erfolgen können. Dann wird auch die Löschung der Firma erfolgen. Die gewöhnlichen Konkursgläubiger gehen leer aus, selbstverständlish auch die Aktionäre. Nur die bevorrechtigten Forderungen werden prozentual befriedigt u. zwar nur die nach $ 61, 1 K. V. bevorfechtigten Forderungen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Carl Aug. Schmidt, Akt.-Ges. in Erfurt, Viehhofstrasse Gegründet: 12./6., 25./7. 1922; eingetragen 28./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des dem Paul Schmidt zu Erfurt gehörigen Unter- nehmens ,Carl Aug. Schmidt, Dampfsägewerk u. Holzhandlung“ zu Erfurt, Verarbeitung von Holz u. der Handel mit Holz, die Ausführung von Zimmer- u. Bauarbeiten, so wie Erwerb, Errichtung u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Anlagen. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 3800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 40 000 000 in 40 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 20 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im VYerh. 1:2 zu 450 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Von den übrigen M. 20 000 000 Aktien bleiben M. 10 000 000 zur Verfüg. der Ges. u. M. 10 000 000 sind freihändig verwertet. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 6./11. 1926 Einziehung von RM. 100 000 Vorrats-Akt. u. Herabsetz. des verbleib. Kap. um RM. 380 000 auf RM. 20 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh 20: 1; sodann Wiedererhöhung um RM. 380 000 in 380 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien übernimmt die Dresdner Bank zu pari mit der Verpflicht., RM. 20 000 den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf 5 alte Aktien zu RM. 20 eine neue Aktie zu KM. 100 zum Kurse von 100 % bezogen werden kann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (bei Gewährung von besond. Abschr. u. Rückl. jedoch 10 %), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 165 525, Geb. 118 100, Masch. 81 000, Gleis- anlage 19 000, Fuhrpark 6150, Werkz. u. Betriebsmaterial 1, Inv. 1, Warenvorräte 235515, Warenschuldner 97 176, Vorauszahlungen 14 021, Wechsel u. Schecks 24 862, Bankguth. 598, Postscheck. 2357, Kassa 2263, (Avale 9000). – Passiva: A.-K. 400 000, Bank 552 924, Kredit. 11 900, (Avale 9000), Verlust 198 252. Sa. RM. 766 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 89 191, Betriebs-Unk. 49 053, Handl.-Unk, 162 253, Abschr. 8400. – Kredit: Rohgewinn u. Warenverk. 218 861, Gewinn an Eff. 155, Verlust 89 882. Sa. RM. 308 899.