Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6407 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 15 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 29. Juli 1927 (vorgelegt in der G.-V. v. 29./9. 1927): Aktiva: Geschäfts- u. Wohngeb. 653 550, Werke (Grundst. u. Aufbauten einschl. zugehörige Wohngeb., techn. Inv. u. Patente): a) unbelastet 159 700, b) belastet zugunsten der Bank- gläubiger 3 566 900, Seilbahn Puchenstuben 1, Eisenbahnwagen 150 000, Kraftwagen 35 000, Utensil. 100 000, land- u. forstwirtsch. Güter (1 978 000 abz. durch Grundschulden gedeckter Bankkredite 1 600 000) 378 000, Waren (5 044 952 abz. durch Warenübereignung gedeckter Bankkredite 3 476 406) 1 568 546 (davon Versilberungswert 50 % = 784 273) 784 273, Kassa 58 733, Wechsel 18 125, Eff. 8144, Schuldner 3 464 615. Sa. RM. 9 377 041. – Passiva: Hyp.-Gläubiger 215 909, bevorrechtigte Gläubiger 492 266, ohne Vorrecht, aber mit Zugriffs- möglichkeit (Auslandsgläubiger) 656 472, Rückst. für Prozesse 300 000, do. für Konkurs- abwicklung 750 000, Banken (7 533 376 abz. durch Warenübereignung gedeckt 3 476 406) teilweise gedeckt durch Grundschulden am Werke 4 056 971, Gelsenkirchener Bergwerks A.-G.) 8 722 095, Lieferanten 1 185 621, Beamtensparkasse 127 555, Beamten-Pens.-Kasse 181 773. Sa. RM. 16 688 661. *) Diese Forderung vermindert sich um den noch unbestimmten Eingang aus der Liquid. der „Mologa“'. Dividenden 1923 –1926: St.-Akt.: 0, 6, 0, 6 %; Vorz.-Akt.: 0, 8, 4, 6 %. Vorstand: Dir. Oskar Himmelsbach, Freiburg i. B. Prokurist: Otto Wörne, Kempten b. Bingen a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Himmelsbach, Josef Himmelsbach, Eugen Himmelsbach, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzrohrbau, Akt.-Ges. Freiburg i. B Eisenbahnstr. 43. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./5. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Jaegler, Freiburg i. Br. Lt. dessen Mitteil. vom 16./12. 1927 ist die Konkurslage so schlecht, dass kaum die Kosten gedeckt werden. Sowohl die bevorrechtigten wie die nichtbevorrechtigten Konkursgläubiger werden ausfallen. Das A.-K. ist verloren. Lt. Bek. v. 15./5. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. 9 C. Tormin Akt.-Ges. Pianoforte- u. Flügelfabrik, Freiburg i. B. Heidenhofstr. 25–29. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 1923. Die Ges. ist eine Familiengründung deren Aktien unveräusserlich sind; hervorgegangen aus der offenen Handelsges. Pianofortefabrik Künzel Söhne, Freiburg. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Carl Tormin unter der Firma Pianoforte- fabrik Künzel Söhne betriebenen Klavierfabrik in Freiburg, Herstellung u. Vertrieb von Musikinstrumenten und der dazu notwendigen Materialien. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 150 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 70 800, Masch. 4820, Werkzeuge 3100, Mobil. 560, Modelle 200, Waren 68 368, Debit. 35 757, Wechsel 60, Postscheck 114, Bank 777, Kassa 7643, Verlust 22 613. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 33 088, Bank 1825, Darlehen 4900, Hyp. 25 000. Sa. RM. 214 814. Dividenden 1923 – 1927: 0 %. Direktion: Carl Tormin. * Aufsichtsrat: E. Welte, Karl Bockisch-Welte, Frau J. Tormin, Freiburg. Zahlstelle: Ges-Kasse. Holzmattenwerke Werner Heyd in Liqu., Akt.-Ges. in Freilassing i. B. Am 6./8. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Dieses wurde am 12./11. 1927 auf Antrag der Gemeinschuldnerin eingestellt, da sämtliche Konkursgläubiger der Einstell. des Konkursverfahrens zugestimmt haben. Die G.-V. vom 5./3. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Kuranstaltsdir. Hans Wrede, Bad Reichenhall; Ing. Oskar Aschbacher, Freilassing. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. ――