8 * * = 6408 Holz-Industrie, Schnitzstofftgewerbe, Musikwerke, Spielweren. Süddeutsche Pfeifenfabrik, Gebrüder Batzner, Akt.-Ges. in Fürth (Bayern). (In Konkurs.) Anfang Oktober 1025 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Hohner, Fürth, Marienstr. 1. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1228. „Optima“ Bruyere Pfeifenfabrik A.-G. in Liqu., Geisenheim a. Rh. Lt. G.-V. v. 13./10. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Buchholz, Geisen- heim a. Rh. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1927 sollte die Liqu. Ende 1927 beendet sein u. die Firma dann gelöscht werden. Amtl. Bekanntgabe der Löschung bislang noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Heinrich Laaks, Akt.-Ges., Gelsenkirchen, Schützenstr. 4. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Firma Heinrich Laaks, Holzhandlung in Gelsen- kirchen, sowie des Sägewerks, genannt die Wengenmühle in Wengen bei Oberstaufen im bayerischen Allgäu, insbes. der Vertrieb aller Art Holz- u. Baumaterial, sowie Handel mit Gegenständen, welche gleichen u. ähnl. Zwecken dienen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 7, Einricht. 8500, Waren 21 611, Kontokorrent 150, Grundst. u. Gebäude 42 500, Sägewerk Wengemühle 7500, Beteilig. 480, Hypoth. 3300. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 16 868, Hyp. 7500, Rückstell. 9681. Sa. GM. 84 050. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Heinrich Laaks, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Eugen Rothenhöfer, Gelsenkirchen; Fabrikdir. Albert Kahle, Herne; Fabrikdir. Jos. Wulff. Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Holz- und Imprägnierwerke Akt.-Ges. in Gelsenkirchen, Emilienstr. 20a. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 6./9. 1924 sollte über Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist die Erfertig., Imprägnier. u. der Vertrieb von Holzschwellen, Leitungsmasten, Telegraphenstangen u. verwandten Gegenständen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. Erhöht 1922 um M. 4 Mill. u. 1923 um M. 52 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1924: 80, 0, ? %. Direktion: Wilhelm Leimkuhl, Gelsenkirchen, Stolzestr. 4. Aufsichtsrat: W. Boll, Fr. Schulte im Hofe, L. Moll. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Commerz- u. Privat-Bank; Dortmund: Disconto-Ges. „Bayerische Holzindustrie- u. Vertriebs-Akt.-Ges.“' in Liqu. in Gessertshausen. Gegründet: 4./10. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zentralbüro in Augsburg. Lt. G.-V. v. 14./2. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bank-Dir. Emil Sailer, Augsburg, Mittl. Weg 6. Zweck: Einkauf, Vertrieb, Bearbeit. u. Verwert. von Hölzern aller Art u. Ausdehnung des Geschäfts auf ähnliche Geschäftszweige. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Um- stollung von M. 3 Mill. auf RM. 150 000 (20: 1) in 3000 Aktien zu RM. 50.