6410 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 21 000, Verlust 1927 3519, Saldo 45 916. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 60 092, Bank 117 509, Hyp. 221 000, Darlehn 131 699. Sa. RM. 930 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 127 861, Betriebs-Unk. 55 848, Soz. Lasten 9132, Handl.-Unk. einschl. Zs. u. Propaganda 83 609, Steuern 7515, Abschreib. 7529, Verlust 1927 3519. – Kredit: Instrumentenverkauf, Warenhandel, Pianomiete 245 580, Verlust 1927 3519, do. 1928 45 916. Sa. RM. 295 015. Dividenden 1920–1928: 12, 15, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Lange. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Reibsfein, Hannover; Stellv. Bankier Konsul Walther Adam, Magdeburg; Gen.-Konsul Karl Maschmeyer, München-Gern; Rittergutsbes. Dr. W. Gotzmann, Fahrenbach; Bankier Dr. Curt Toebelmann, Kaufm. Albert Vohl, Göttingen; vom Betriebsrat: Herm. Koch, August Meyer. Zahlstellen: Göttingen: Klettwig & Reibstein. *Greif-Werke, Aktiengesellschaft, Goslar. Gegründet: 4./9. 1929; eingetr. 6./11. 1929. Gründer: Fabrikbes. Carl Bruer, Goslar; Fabrikbes. Carl Georg Bruer, Goslar; Bank-Dir. Fritz Keese, Hannover; Fabrikant Paul Jörn, Hamburg; Konsul Federico Morck, Stuttgart. Filialen in Hamburg u. Düsseldorf. Zweck: Vertrieb der von den Greif-Werken, vorm. Deutsche Bürobedarfsgesellschaft Bruer & Co., Kommanditgesellschaft, hergestellten Bürobedarfsgegenstände. Die Firma ist jedoch berechtigt, auch selbst solche Bürobedarfsgegenstände zu fabrizieren, insbesondere den Betrieb der Greif-Werke vorm. Deutsche Bürobedarfsgesellschaft Bruer & Co., Kom- manditgesellschaft zu Goslar pachtweise oder käuflich zu übernehmen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Carl Bruer, Carl Georg Bruer. Prokuristen: Dir. Willy Fritz, Goslar, Filialleiter Georg Hennig, Hamburg, Filialleiter Robert Strohmeyer, Düsseldorf, Kaufm. Kurt Kirsch, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Fritz Keese, Hannover; Fabrikant Paul Jörn, Hamburg; Konsul Federico Morck, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz- u. Gerbstoffwerke Hercynia, Akt.-Ges. in Liäqu. in Goslar a. H. Am 22./2. 1926 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Lt. Mitteil. der Ges. von Mitte Dez. 1929 ist die Firma aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Robert Beuermann, Goslar a. H., Klubgartenstr. 3. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Holz- und Bau-Akt.-Ges. in Goslawitz bei Oppeln. Gegründet: 28./2. bzw. 30./6. 1918; eingetr. 2./12. 1918. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Firma bis 20./12. 1922: Akt.-Ges. für Fleischverwertung Goslawitz, dann bis 3./3. 1924: Dilla Akt.-Ges. Chemische Fabrik, dann wie oben. Zweck: An- u. Verkauf sowie Verwert. u. Verarbeit. aller Holzarten u. Baustoffe sowie Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten jeglicher Art. Kapital: RM. 42 500 in 425 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 425 000 in 425 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 425 000 auf RM. 42 500 (10: 1) in 425 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 76 462, Debit. 615, Verlust 1054. – Passiva: A.-K. 42 500, Hyp. 25 200, Kredit. 10 431. Sa. RM. 78 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Passiva RM. 78 132. – Kredit: Aktiva 77 077, Verlust 1054. Sa. RM. 78 132. Dividenden: 1918–1919: 0, 0 % (Baujahre); 1920–1928: 0 %. Direktion: Oswald Seiffert. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Paul Cholewa, Oppeln, Krakauer Str. 41; Bank-Dir. Franz Morawitz, Beuthen; Bank-Dir. Adolf Hühnt, Oppeln: Kaufm. Walter Süssmann, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bank für Handel u. Gewerbe, Allg. Deutsche Credit- Bank; Oppeln: Hansabank. Holzindustrie Akt.-Ges. in Gräfenhainichen. dn Konkurs.) Am 7./10. 1925 geriet die Ges. unter Geschäftsaufsicht, und am 10./11. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Droysen in Gräfenhainichen (Bez. Halle.). Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.