=― ―― 6414 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerké, Spielwaren. v. 1./12. 1927 soll die Firma von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen drei Monaten Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlösch. bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Norddeutsche Weidenschienen- und Stuhlrohrfabrik Akt.-Ges., Hamburg. (In Liqu.) Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Aufl. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Walter Bürmeister, Wandsbek, Neue Bahnhofstr. 17. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die Firma ist im Handels- register nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlösch. bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Tegtmeier & Wöllmer, Möbelfabrik Akt-Ges. in Liqu. in Hamburg. Die G.-V. v. 18./12. 1928 (Mitt. gemäss 9 240 H. G. B.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bücherrevisor Andreas Friedrich Emil Glummer, Hamburg 1, Ferdinandstr. 55/57; Friedrich Max Oskar Franke, Hamburg. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln jegl. Art. Kapital: RM. 80 000 in 3750 St.-Akt. u. 250 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. ev. 15 fach. Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 5 500 000; erhöht 1923 un: M. 20 500 000 in 19 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 76 500 000 in 75 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 10 000 %, davon M. 50 Mill. angeb. 1: 2 zu 12 500 % plus Unkosten. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. von M. 102 500 000 auf RM. 80 000 in 3750 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 203, Bankguth. 63, Debit. 10 497, Inv. 5088, Warenlager 68 353, Masch. 3000, Grundst., Geb. 58 000, Eff. 1320. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 75 000, Vorz.-Akt. 5000, Kredit. 56 332, R.-F. 10 194. Sa. RM. 146 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 51 308, Grundstücksverwalt. 7817. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 59 125. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Max Franke, Architekt Georg Herm. Radel, Rechtsanw. Schlüter, Hamburg. 7 Johannamühle Blumenthal & Co., Akt-Ges., Hammerstein i. Westpreussen. Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./12. 1929 das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Kaufm. Alex Soldin in Schlochau ist zur Vertrauensperson ernannt. Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 24./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handelsgeschäfte jeder Art, Betrieb von Holzschneidemühlen, Übernahme von landwirtschaftl. u. sonst. Pachtungen sowie Führung aller sonst. Geschäfte der Holz- u. Bergwerksbranche, insbes. Fortführ. der früh. Einzelfirma Johannamühle Blumenthal & Co. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (150: 1) in 200 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 5554, Wechsel 10 283, Debit. 214 551, Schneide- mühlen 97 945, Export 3000, Eff. 33 700, Inv. 8000. — Passiva: A.-K. 200 000, Grundst. 8023, Kredit. 34 988, Akzepte 47 278, Dubiose 19 090, R.-F. 53 895, Gewinn 9757. Sa. RM. 373 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 7312, Unk. 60 130, Holzanfuhr 29 797, Dekort 7311, Steuern 10 030, Provis. 5341, Grundst. 8023, Eff. 700, Inv. 2000, Dubiose 3370, Gewinn 9757. – Kredit: Schneidemühlen 110 292, Export 5880, Zs. 9024, Kommerzial-K. 18 576, Sa. RM. 143 774. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: John Neumann, Siegfried Blumenthal, Paul Blumenthal. Aufsichtsrat: Vors. Hellmuth Blumenthal, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. Kurt Blumen- thal, B.-Wilmersdorf; Walter Blumenthal, Pollnow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Holzröhren Akt.-Ges. (Deuhrag), Hannover, Aegidientorplatz 4. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Holzröhren sowie Betrieb aller damit im Zus. hange stehenden Geschäfte.