6416 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Oskar Busse, Adolf Schaper. Aufsichtsrat: Fabrikant Jul. Lange, Fabrikant Fritz Ahrberg, Bankier Otto Cohen, Bankier B. Nafthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ylos-“ Akt.-Ges. für Holzindustrie in Liqu., Hannover. Die G.-V. v. 7./10. 1925 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Syndikus Dr. Otto Schmitt, Bremen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Fränkische Holzwerke Akt.-Ges. in Liqu., Hardheim (Baden). Die G.-V. v. 14./4. 1926, der Mitteil. nach § 240 H.-G.-B. gemacht wurde, beschloss Liqu- der Ges. Liquidator: Kaufm. Adolf Heiden, Hardheim (Baden). Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. dee — – 2 Akt.-Ges. für Holzhandel & Holzindustrie, Bad Harzburg. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Holz aller Art. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 5 Mill. in 10 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./9. 1923 erhöht um M. 55 Mill. in 110 Akt. zu M. 500 000. Et. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 6000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundstück 1000, Beteilig. 5000. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Dividenden 1923 – 1924: ? %. Direktion: Sägewerksbes. Heinrich Klages, Bad Harzburg, Amsbergstr. 7. Aufsichtsrat: Justizrat Rudolf Huch, Bad Harzburg; Komm.-Rat Georg Lange, Dresden- Loschwitz; Frau Heinrich Klages, Bad Harzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Gundlach Akt.-Ges. in Hedemünden a. d. Werra. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 31./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Walther, Hann.-Münden, Marktplatz 2, u. Holzhändler Göbel, Hann.-Münden. Nach Einstellung des Konkursverfahrens mangels Masse am 14./5. 1927 wurde es am 16./8. 1927 wieder eröffnet. 1 Die zum 23./4. 1928 einberufene Gläubigervers. hatte folg. T.-O: 1. UÜbertrag. der Grund- stücke in Hedemünden u. Oberode an die zu gründ. Mitteldeutsche Holzwerke G. m. b. H. in Hedemünden. Die Grundst. werden mit den darauf ruhenden dinglichen Lasten über- nommen. Ausserdem verzichtet die Fa. „Mitteldeutsche Holzwerke“ G. m. b. H. auf die ihr zustehenden Forder. gegen die Konkursmasse. Es handelt sich um die Forder, der Frank- furter Allgem. Versicherungs A.-G. in Frankfurt a. M. u. der Fa. Reibstein & Co. in Hann.- Münden, die diese Firmen in Höhe von 50 % des im Konkurs angemeldeten u. anerkannten Betrages an die Mitteldeutschen Holzwerke G. m. b. H. übertragen werden. Die Gläubiger- versammlung v. 14./5. 1929 enthielt folgende Tagesordnung: Prüfung der Schlussrechnung, Entlassung des Konkursverwalters Goebel u. Festsetzung des Honorars für ihn. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Junker & Co., Aktiengesellschaft in Liqu., Heidelberg (Post Seiffen i. Erzgeb.). (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 22./8. 1925 die Liqu. beschlossen hatte (Liquidator Ottomar Louis Graubner, Heidelberg), musste über das Vermögen der Ges. am 8./1. 1926 das Konkurs- verfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bürgermeister Werner, Sayda (Erzgeb.). Lt. Bekanntm. v. 11./10. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Heinsberger Lehranstalt für Korbflechterei in Heinsberg, Rheinland. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Zweck: Heranbildung junger Leute zur Anfertigung besserer Gegenstände des Korbflecht- gewerbes und zur Kunstkorbflechterei.