Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6417 Kapital: RM. 7650 in 51 Aktien zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 27./8. 1924 wurde das A.-K. von M. 7650 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Waren u. Material 37 869, Mobil. 2130, Immobil. 28 212, Debit. 64 684, Postscheck 462, Kassa 84. – Passiva: A.-K. 7650, Kredit. 61 533, R.-F. 63 806, Reingewinn 452. Sa. RM. 133 443. Gewinn- u.-Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkost. einschl. Löhne, Gehälter, Steuern, Frachten usw. 118 483, Abschr. 900, Reingewinn 452. – Kredit: Zs., Mieten usw- 4734, Bruttogewinn a. Waren 115 101. Sa. RM. 119 835. Dividenden: 1912/13–1913/14: Je 5 %. 1914/15–1926/27: 5, ?, 2, ?, ?, ?, 2, ?, 2, ?, 5, 0, 0 %. Vorstand: Emil Müller, Heinrich von den Driesch, Karl Schlossmacher. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. von Scheibler, Reg-Assessor Emil Pastor, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie A.-G. in Heusenstamm bei Offenbach a. M. Gegründet: 10./10. 1919. Firma bis 5./9. 1921: Süddeutsche Chemische Industrie Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Industrielle Förderung der Forst- u. Holzwirtschaft, sowie der Betrieb von allen damit zus.häng. kommerziellen, industriellen u. finanziellen Geschäften. Das Werk der Ges. war vom 1./4. 1923 bis 1./11. 1927 an die Deutsche Wald-Industrie A.-G. in Berlin verpachtet. Jährl. Pachtsumme RM. 10 000. Besitztum: Die Werkanlagen sind betriebsfähig, u. zwar mit 3 Gattern, 2 Hobel- maschinen, 3 Kreissägen, 1 Pendelsäge. – Der Gleissanschluss ist im Jahre 1926 vollständig ausgebaut worden. 0 Kapital: RM. 205 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 40, 80 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./4. 1922 erhöht um M. 5 850 000 in 4850 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921. In einer a. o. G.-V. v. Herbst 1923 wurde das Kapital auf M. 250 Mill. St.-Akt u. 5 Mill. Vorz.-Akt. erhöht. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 250 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V.-B. v. 24./2. 1928 wurde das A.-K. auf RM. 125 000 herabgesetzt durch Zus. leg. der Vorz.-Akt. u. der St.-Akt. im Verh. 2: 1. Das herabgesetzte A.-K. wurde sodann auf RM. 205 000 erhöht durch Ausgabe von 80 St.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Grossaktionäre: Franz Joseph Fürst zu Isenburg, Birstein; Otto Friedrich Erbprinz zu YVsenburg und Büdingen, Wächtersbach. Geschäftsjahr: Kalenderj. (seit 1924). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Bahnanlagen 269 696, Masch. 20 000, Werkz. 1, Riemen 1, Büroutensil. 1, Betriebsmaterial 1, Hausinv. 1, Betriebsinv. 733, Automobile 5000, Geb. Fil. Offenbach 10 007, Holzbestand 180 000, Kassa 1331, Wechsel- bestand 218, Debit. 68 427, (Avaldebit. 22 299), Verlust 16 932. – Passiva: A.-K. 205 000, Bankschulden 215 045, diverse Kredit. 97 704, (Avalkredit. 22 299), Akzeptverbindlichkeiten 54 602. Sa. RM. 572 352. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 251 175, Aufwert. 20 000, Abschr. 37 546. – Kredit: Erträgn. 288 708, Verlust 20 013. Sa. RM. 308 721. Dividenden: St.-Akt. 1919/20–1923/24: Je 0 %; 1924–1928: Je 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1923/24: Je 0 %; 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Emil Weidemann. Aufsichtsrat: Kammer-Dir. Friedrich Birnbaum, Birstein; Major a. D. Hugo Deines, Wächtersbach; Dipl.-Kaufm. Alfred Voigt, Rechtsanw. Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Eduard Noll, Lauterbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzkunst im Handwerk Aktiengesellschaft in Hönningen a. Rh. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Gegründet. 21./9. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Juni 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck. Herstell. von Möbeln u. Innenausbau, insbes. nach künstler. Entwürfen durch Fortführ. der von dem Ges. Hans Hömig unter dem Namen „ Holzkunst im Handwerk“ in Hönningen a. Rh. betrieb. Werkstätten, An- u. Verkauf aller einschlägigen Artikel, Beteil. an anderen gleichartigen oder ähnl. oder mit ihrem Geschäftszweck zusammenhängenden Unternehm. u. der Vertrieb deren Fabrikate. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 1 Mill., zu 200 % Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 402