6420 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Wagenbau- und Holzverarbeitungs-Akt.-Ges., Insterburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gustav Schulz, Insterburg, Hindenburgstr. 68. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters vom 17./12. 1926 ist mit einer Quote für die nicht bevorrechtigten Gläubiger kaum zu rechnen. Die Aktionäre gehen vollständig leer aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Johannisburger Dampfsägewerke A.-G. in Liqu., Johannisburg (Ostpreussen). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./10. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kromm, Johannisburg. Am 20./5. 1927 wurde das Konkurs- verfahren eingestellt, weil eine verwertbare Masse nicht vorhanden ist u. ein Kosten- vorschuss nicht gezahlt ist. Durch die Einstellung des Konkurses ist zur Auflösung u. Löschung der Ges. die Liquidation angemeldet. Liquidator: Kaufm. Otto Schischke. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Pfälzische Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Kaiserslautern. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Kaiserslautern hat über das Vermögen der Ges. am 17./12. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Geschäftsmann Karl Heist, Kaiserslautern, Münchstr. 6. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 20./12. 1926 kann das Konkursverfahren in den nächsten 2 Monaten durch Schlussverteilung beendet werden. Die Höhe der an die Gläubiger gelangenden Restquote ist noch unbestimmt. Zwei Abschlagsverteilungen von zus. 50 % wurden bereits im Laufe des Jahres 1926 an die Gläubiger zur Auszahlung gebracht. Schlussquote betrug 10.39 %. Lt. Beschluss v. 10./5. 1927 ist das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Holzwarenindustrie Akt.-Ges. vorm. Spagl & Comp. in Kalteneck bei Passau. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und die Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Spagl & Comp. in Kalteneck b. Passau betrieb. Handelsgeschäfts sowie die fabrikmässige Herstell. und der Vertrieb von Holzwaren aller Art, insbes. von Leisten, Möbeln, der Handel mit Holz u. Holzfabrikaten sowie die Ausführ. aller damit im Zus. hang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 70 000 in 650 Akt. zu RM. 100 u. 250 zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1923 um M. 200 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 3000 zu M. 5000 u. 18 000 zu M. 10 000. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 %% Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrik u. Masch. 44 566, Waren u. Debit. 73 096, Kassa, Wechsel u. Postscheck 15 357. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 35 396, Reserve-K. m. Delkr. 19 753, Gewinn 7869. Sa. RM. 133 019. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 684, Abschr. 3706, Gewinn 7869. Sa. RM. 71 260. – Kredit: Rohgewinn RM. 71 260. Dividenden 1924–1927: 0, 6, 5, ? %. Direktion: Franz Xaver Spagl, Emil Liessmann, Josef Peter. Aufsichtsrat: Holzgrosshändler Johann Fiedler, Würzburg; Holzgrosshändler Friedrich Wich, Freyung; Rechtsanwalt Dr. Rudolf Stumpf, Schweinfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessischer Holzvertrieb Akt.-Ges. in Liqu., Kassel, Ständeplatz 3½. Gegründet: 18./4., 22./5. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 16./11. 1927 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Julius Stern, Kassel. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.