― 6424 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Waren 76, Geschäftsunk. 7718, Lohn 1003, Prov. 140, Gehälter 4186, Privat-K. M. Gorich 30, Zinsen 6. – Kredit: Bruttogewinn, Fabrikat. 2974, Kursgewinn 198, Reinverlust 9988. Sa. RM. 13 160. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Heinrich Kleins, Köln-Ehrenfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ernst Weiler, Jos. van de Loo, Lothar Steib, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ulmener Säge- und Mühlenwerk Akt.-Ges., Köln, Machabäerstr. 32. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsauw. Dr. Przibilla in Köln, Hansaring 31. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 17./12. 1926 sind sämtliche bevorrechtigten Gläubiger befriedigt. Die übrigen Gläubiger werden voraussichtlich eine Div. von 30 bis 40 % erhalten, sofern es gelingt, vom Reich eine angemessene Entschädigung für die Still- legung des Geschäftsbetriebes seitens der Besatzungsbehörde zu erzielen. Die Aktionäre werden leer ausgehen. Lt. Bek. v. 4./12. 1927 betragen die zu berücksichtigenden, nicht bevorrechtigten Forder. RM. 21 304. Der zur Verteil. verfügbare Massebestand beträgt RM. 12 209, wovon die noch festzusetzende Vergütung des Gläubiger-Ausschusses sowie etwaige weitere Auslagen abzurechnen sind. Am 25./1. 1928 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Westdeutsche Holz-Union (vorm. Rudolf Düren) Akt.-Ges. in Liqu. in Köln-Deutz-Industriehafen. Gegründet: 1911 als G. m. b. H. u. Holzhandlung; eingetr. als Akt.-Ges. am 31./8. 1918. Firma bis 1918: Anhaltische Portland- Cement- & Kalkwerke Akt.-Ges. mit Sitz in Nien- burg a. S., dann bis 28./12. 1922 Rudolf Düren, Akt.-Ges. Die G.-V. v. 22./10. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. jur. Siegfried Spiegel, Köln, Klingelpütz. Die G.-V. v. 18./12. 1926 sollte Beschluss fassen über Genehmigung eines Vertrages zwischen der Ges. u. der off. Handelsges. Karl Martin, Köln-Deutz, P.-Kirchweg 4. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gesellschaft für Holzverwertung Akt.-Ges. in Kottenheim. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Toni Reiff, Mayen. Das Verfahren wurde Jan. 1926 mangels Masse ein- gestellt. Eine Löschung der Firma ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Holzwerke Krumbach Akt.-Ges. in Krumbach. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Krumbach hat über das Vermögen der Ges. am 10./9. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bürgermeister Dr. Sailer in Krumbach (Schwaben), Saalbaustr. Lt. dessen Mitt. v. 12./12 1928 ist die Konkursmasse verwertet. Das Sägewerk ist ver- kauft. Die Schlussverteilung wird noch im Jahre 1928 stattfinden. In der Masse befinden sich noch RM. 6443, ohne Berücksichtigung der noch entstehenden Gebühren. Bei günstiger Entscheidung bestehender Rechtsstreitigkeiten dürften 3.6 % Konkursdividende verteilt werden. Die Aktionäre werden leer ausgehen. Lt. Bek. des Amtsgerichts Krumbach v. 23./1. 1929 ist das Konkursverfahren nach Schlussverteilung aufgehoben worden. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher unterblieben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Schlesische Akt.-Ges. für Möbelfabrikation in Lähn i. Schl. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Zivilingenieur M. R. Härtelt in Hirschberg i. Schl., Auenstr, 3. Lt. dessen Mitteil. v. 11./12. 1928 ist die Firma gelöscht, da das Unternehmen anderweitig von der Konkurs- verwaltung an Privatunternehmen verkauft worden ist. Der Konkurs als solcher ist seit fast zwei Jahren aufgehoben, die Gläubiger sind mit 100 % abgefunden, die Aktionäre erhielten jedoch nichts, da keine Masse mehr vorhanden war. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.