Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6427 Zweck: Handel mit Holz, Verarbeitung von Holz, insbes. Betrieb von Sägewerken sowie Bewirtschaft. von Waldungen, wie überhaupt Betrieb aller diesen Zweck unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehmungen. Kapital: RM. 120 000 in 240 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 14./3. 1924 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 15./9. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 120 Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./11. 1927 ist das A.-K. eingeteilt worden in 240 Inh.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 3620, Geb. 57 586, Masch.-Anlage 48 467, Mobil. u. Fuhrpark 13 399, Kassa 415, fremde Wechsel 5732, Debit. 67 963, Bank-K. 11 153, Waren vorräte 47 171, Betriebsmaterial 1, Verlust 45 579. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 2000, eigene Wechsel 82 364, Kredit. lt. Verzeichnis 93 689, unbez. Betriebsunk. 1565, do. Lohn- steuer 174, do. Telephonrechn. v. Dez 98, Rückstell. 1200. Sa. RM. 301 091. Dividenden 1922–1928: 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Nickolai, Laufen a. S. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Karl Wochinger, Laufen (Obb.); Gutsbes. Christian Eschwendtner, Nikolaus Gschwendtner, Wörnsmühle b. Miesbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Concordia“, Notenrollenfabrik Grieshaber & Co., Akt.-Ges. in Leipzig. (In Konkurs.) Gegründet: 10./4. 1922; eingetr. 11./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./3. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Esche. Leipzig, Markgrafenstr. 8. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Notenrollen für elektrische Klaviere, Orchestrions u. sonstige Kunstspielapparate aller Art, Verleih solcher Notenrollen sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen u. der Erwerb solcher. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 18./1. 1923 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 200 %, Die G.-V. v. 2./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck 168, Bank 534, Material u. Waren 2820, Masch. u. Inv. 11 431, Originale u. Drucknoten 2, Debit. 3968, Gewinn- u. Verlust-K. 3104, Verlust 6159. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 8188. Sa. RMI. 28 188. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Material 8721, Abschr. 2951, Lohn 8486, Unk. 21 804. – Kredit: Waren 35 804, Verlust 6159. Sa RM. 41 964. Dividenden 1922–1927: 60, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. Siegfried Bon. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Max Breit, Hugo Kaufmann, Fabrikant Pelix Siebrecht. Leipzig; Hugo Bunzel, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Daehne Akt.-Ges. in Leipzig-Lindenau, Lützner Strasse 90/92. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Arthur Klarner, Leipzig, Königsplatz 12. Am 27./7. 1928 fand die Zwangsversteigerung des Grundstücks der Ges. statt. Lt. Mitteil. des Verwalters vom 13./12. 1928 wird z. Zt. die Schlussrechnung aufgestellt, nach der die Vorrechtsgläubiger zu § 61, 1 der K. O. unter Berücksichtigung der bereits gezahlten 20 % Teildiv. voraussichtlich voll befriedigt, die zu $§ 61, 2 der K. 0. noch eine sehr geringe Teildiv. erhalten und die Gläubiger zu §§ 61, 3 und 61, 6 völlig leer ausgehen werden. Für die Aktionäre der Ges. ist ebenfalls nichts zu erwarten. Lt. Bek. des Amtsger. Leipzig v. 6./9. 1929 ist das Konkursverfahren nach Schlusstermin aufgehoben worden. Am 12./12. 1929 wurde die Firma gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. H. Förster & Co. Akt.-Ges. in Liquid., Leipzig, Kohlgartenstr. 52. Das Geschäftsjahr 1928 schloss mit einem Verluste von RM. 131 275 ab. Die Ver- waltung begründete das ungünstige Ergebnis mit der katastrophalen Lage in der Klavier- industrie. Eine Umstellung auf einen andern Artikel habe sich nicht durchführen lassen. Durch völlige Sperrung der Bankkredite sei die Gesellschaft schliesslich insolvent geworden. —