―――――― ―――――――――― ― 6434 Holz-Industrie, Schnirzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an den Vors., M. 600 für jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 196 145, Masch., Kraftwagen, Fabrikeinricht. 23 636, Kassa u. Wechsel 6305, Debit. u. Beteil. 110 756, Waren 192 146, Verlust 44 653. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Hyp. 85 000, Kredit. 220 642, Delkr. 4000. Sa. RM. 573 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 35 444, Abschr. 6371, Gen.-Unk. 180 123. – Kredit: Fabrikationsergebnis 177 284, Verlust 44 653. Sa. RM. 221 938. Dividenden 1915–1928: 10, 10, 15, 10, 10, 14, 15, 50, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Hoffmann, Ed. Hoffmann, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–9) Alfred Koppel, Dir. Egon Kaufmann, Rechtsanw. Dr. Fritz Pudel, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank. Herkolit Aktiengesellschaft, Marienberg i. Sachsen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz bis 20./7. 1925 Berlin. Firma bis 29./3. 1924: „Adag“ Automobil-Handel-Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Knöpfen aus Kunsthornmaterial. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Lt. G.-V. vom 20./7. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 20 000, K. der Aktionäre 30 000. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden 1924– 1926: 0 %. Direktion: Dr. Arnold Weindling, Bruno Lauckner. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Holzer, Max Herzig, Berlin; Eugen Nossek, B.-Schöneberg; Gerhard Müller, Berlin; Steueramtmann Otto Schröder, Marienberg; Fabrikbesitzer Albin Schönherr, Hüttengrund; Gerbereibes. Emil Lauckner, Olbernhau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westpreussische Holz- u. Leder-Industrie Akt.Ges. vorm Gerhard & Böhme, Marienwerder. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Wilhelm Korduan, Marienwerder (Westpr.)., Grünstr. 9. Das A.-K. ist verloren. Lt. Bek. des Amtsgerichts Marienwerder vom 20./9. 1929 ist das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hodb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bauer & Dürrschmidt Akt.-Ges. in Markneukirchen. Gegründet: 15./2. 1913; eingetr. 24./5. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Fa. bis 8./9. 1928: Deutsche Musikinstrumenten- u. Saiten-Fabrik Bauer & Dürrschmidt A.-G Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Deutsche Musikinstrumenten- u. Saiten- fabrik Bauer & Dürrschmidt in Markneukirchen betriebenen offenen Handels-Ges. mit allen Aktiven u. Rechten u. der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweigen. Kapital: RM. 11 000 in 550 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 550 000 in 550 Akt. zu M. 1000, umgestellt auf RM. 11 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 20 500, Gebäude 94 000, Inv. 9443, Kassa 231, Debit. 14 168. – Passiva: A.-K. 11 000, R.-F. 1100, Kredit. 106 327, Hyp. 17 455. Sa. RM. 138 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 14 457, Abschr. 4544, Reingewinn 2459. Sa. RM. 21 460. – Kredit: Rohgewinn RM. 21 460. Dividenden 1914–1927: 0 %; 1928: 10 %. Direktion: Rich. Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dürrschmidt, Genf; Arthur Thieme, Dr. Rudolf Rentsch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koch-Harmonica A.-G. in Markneukirchen. Die Ges. ist mit Wirkung ab 1./1. 1929 durch Barkauf auf die Matth. Hohner A.-G. in Trossingen übergegangen. Die Firma ist lediglich als in Liqu. befindlich bis zum Ablauf des vorgeschriebenen Sperrjahres. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1928.