Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6435 Mittelrheinische Sägewerke Aktiengesellschaft in Mayen (Rhpr.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Hecking, Mayen (Rhpr.). Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Ernst Holland, Ban- und Mobelfabrik Aktiengesellschaft in Meiningen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./5. 1929 (nach Einstell. des am 18./4. 1929 eröffneten Vergleichsverfahrens) das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dr. Hetzel, Meiningen, Sachsenstr. 16. Über den Stand des Konkurses am 4./1. 1930 äussert sich der Verwalter folg.: Wieviel sich noch in der Masse befindet, ist schwer zu sagen, weil noch Anfechtungsprozesse geführt werden. Auf eine Konkursdividende für nicht bevorrechtigte Gläubiger ist auch bei günstigem Ausgang der Prozesse nicht zu rechnen. Die Forderungen der bevorrechtigten Gläubiger machen nämlich einen erheb- lichen Betrag aus. Zur Zeit sind nur die bevorrechtigten Gläubiger der ersten Klasse mit 50 %, das sind etwa RM. 6500, befriedigt. Gegründet: 7./1. 1905; eingetr. 19./1. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/1906. Firma bis 28./3. 1927: Meininger Bade- u. Dampfwasch-Anstalt, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Bau- u. Möbelfabrik. Der Hauptaktionär Ernst Holland über- nahm am 1./10. 1924k den Vorstandsposten der Ges. und baute im Geschäftsjahr 1924 die Gebäude der Ges. in eine neuzeitliche Bau- u. Möbelfabrik um. Kapital: RM. 52 800 in 660 Akt. zu RM. 80. – Vorkriegskapital: M. 110 000. Urspr. M. 65 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1906 um M. 5000. Die G.-V. v. 30./5. 1908 beschloss weitere Erhöh. um M. 40 000. In Abänder. des G.-V.-B. v. 21./11. 1924 (Umstell. auf RM. 35 200) wurde das Kap. lt. G.-V. v. 28./3. 1927 von M. 110 000 auf RM. 52 800 in 660 Akt. zu RM. 80 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 126 150, Masch. 22 167, Geschäfts. anteile 1158, Debit. 105 042, Kassa 481, Waren 45 387, Aufwert.-Ausgleichsposten 2826, Gewinn- u. Verlust-Kto. 5921. – Passiva: A.-K. 52 800, R.-F. 17 600, Kredit. 113 689, Akzepte 61 217, Hyp. 43 991, Dubio 8408, Interims-K. 11 247. Sa. RM. 309 134. Dividenden 1913–1927:0 * Vorstand: Ernst Holland. Aufsichtsrat: Vors. Handelsk.-Synd. Ernst Liebe, Meiningen; Stellv. Fabrikant Alfred Schreiber, Mühlhausen i./Thür. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzverwertungs-Akt.-Ges., Meissen. n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Reinhard, Meissen, Elbstr. 15. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmen- losch. bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufn. der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Stockfabrik Frappo Akt.-Ges. in Liqu., Meissen. Gegründet: 9./6. 1923 mit Wirk. ab 25./5. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Jahr- gang 1925. Die G.-V. v. 23./2. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Hans von Koslowsky, Dresden-A. Zweck: Weiterführung der Firma Stockfabrik „Frappo“ Inhaber Frankl & Pollak, Meissen. Kapital: RM. 30 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 84, Grundst. 22 978, Debit. 479, Verlust 29 732. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 14 100, Gläubiger 9174. Sa. RM. 53 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3795, Zs. 1024, Aufw.-Hyp. 4500. – Kredit: Pachteinnahme 3124, Verlust 6195. Sa. RM. 9319. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Ing. Emil Weiss, Breslau; Bankier Wagner, Bischofswerda; Frau Inge Lutter, Asbeky (Dänemark). Rexroth-Lynen, Akt.-Ges., Michelstadt (Hessen). egründet: 1821; als A.-G. 31./10. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Firma bis 23./9. 1924: Rols s fawff Rexroth-Lynen A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortsetz. des Betriebes der bisherigen Firma Holzwarenfabrik Rexroth-Lynen, G. m. b. H. in Michelstadt i. Odw., An- u. Verkauf von Holz jeder Art, Bearbeit. u. Veräusser. in verarbeitetem u. unverarbeitetem Zustande, der Betrieb eines Elektrizitätswerks u. einer Ziegelei u. von Handelsgeschäften ähnl. Art. –— Fabrikation in Abt. Sägewerk u. Kisten- 403*