6436 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. fabrik: Kisten, Kistenteile, Ziegeltrockenrähmchen; Abt. Zündholzfabrik: Sicherheitszünd- hölzer, Zündholzschachteln, Holzdraht; Abt. Fahrradgriffefabrik: Celluloidgriffe in allen Ausführungen. – Grundbesitz: 7 ha. – Angest. u. Arbeiter: ca. 200. Kapital: RM. 500 000 in 352 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 240 desgl. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 desgl. zu RM. 100 u. 340 desgl zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 8 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000, 140 Stück zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./9. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 500 000 derart, dass die 8 Vorz.-Akt. von bisher M. 500 000 in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100 zerlegt bzw. umgestellt wurden. Die M. 46 000 000 St.-Akt. wurden in 1000 Stücke zu RM. 20, 1000 desgl. zu RM. 100 u. 340 desgl. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. = Ie2faches St.-Recht. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 32 300, Geb. 240 112, Masch. 150 320, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Anschlussgleis 1, Betriebsmaterial. 3, Holzvorräte 119 457, fertige u. halbfertige Warenvorräte 66 851, Vorauszahl. 42 768, Debit. 154 500, Wertp. 8058, Kassa, Postscheck u. Wechsel 3458, Verlust 20 306. – Passiva: A.-K. 500 000, Rücklagen 25 405, Hyp. 175 000, Verbindlichkeiten 105 061, Zündholzsteuer 19 712, Delkred. 4674, Gewinnvortrag 1927/28 8285. Sa. RM. 838 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 233 227, Abschr. 30 870. – Kredit: Bruttoüberschuss 243 790, Verlust 20 306. Sa. RM. 264 097. Dividenden 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Ludwig Rexroth, Michelstadt; Otto Rexroth, Erbach i. O. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich Kredel, Darmstadt; Erbgraf Alex. zu Erbach- Erbach, Jagdschloss Eulbach b. Erbach; Sparkassendir. Ernst Franz, Erbach; Richard Rexroth, Brünn; Hermann Weichselbaum, Dettelbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sperrholz-Industrie Gebr. Deutrich Akt.-Ges. in Minden i. W. Lt. handelsgerichtl. Eintrag. ab 6./3. 1926 ist die Firma gemäss § 16 der Goldbilanz- verordn. nichtig. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges, s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rheinisch- Westfälische . Aktiengesellschaft, Mörs. Gegründet: 15./6. 1928; eingetr. 14./7. 1928. Gründer: B. Peschken, handelnd als Geschäftsführer der zu Mörs bestehenden G. m. b. H. unter der Fa. Johannes Peschken, G. m. b. H.; Karl Peschken, Mörs, handelnd für seine beiden Kinder, Kornelius Peschken u. Dirk Peschken. Zweck: Vertrieb von Schallplatten, Sprechapparaten u. deren Zubehörteilen sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Karl Peschken. Aufsichtsrat: Johs. Peschken, Mörs; Dr. Wilhelm Bein, Köln; Fritz Gross, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Südd. Skifabrik und Holzbearbeitung Akt.-Ges., Mühlacker. (In Liqu.) Seit 29./12. 1926 befindet sich die Ges. in Liqu. Liquidator: Albert Wagner, Stuttgart. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928 K. Haberstolz, Akt.-Ges., Mühlhausen i. Th., Wanfrieder Str. 59. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Nach einer Mitteilung der Ges. vom 13./12. 1927 befindet sich dieselbe in Liquidation. Näheres hierüber nicht zu erlangen. Gegründet: 3./3. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Juni 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck: Fortsetz. des von der Firma K. Haberstolz, Mühlhausen i. Th., bisher be- triebenen Möbelfabr ikationsgeschäfts. Kapital: RM. 150 000 in 100 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 100 Akt. zu RM. 1500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.