Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6437 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Dividenden 1922/23–1923/24: ? %. Direktion: Karl Haberstolz. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Bon, Werner Haberstolz, Rittergut Roschütz, Gera; Willy Erle, Mühlhausen i. Th. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Baholia“ Bayerische Holzindustrie Akt-Ges., München, Valleystr. 32. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Näheres hierüber noch nicht bekanntgegeben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Abhandlung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bayernwerke für Holzverwertung Aktiengesellschaft, München, Luisenstr. 67. Gegründet: 20./2. 1920; eingetr. 25./2. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 15./3. 1923 in Schwaben (Oberbayern). Zweck: Erwerb u. Betrieb von Werken der Holzindustrie in Bayern. Auch Herstell. von Kisten u. Kleinholzwaren (Massstäbe, Stiele u. dergl.). Nach Abstossung der Betriebs- anlagen (s. unten) wurde die Ges. auf das reine Holzhandelsgeschäft umgestellt. Besitztum: 1926 wurden die Werke der Ges. wegen der ungünstigen Marktlage u. der Unmöglichkeit lohnender Beschäftigung vollständig stillgelegt. Die Ges. beschränkte sich darauf, die erheblichen Holzvorräte abzustossen. Der Lagerplatz u. die Werkanlagen in Augsburg wurden verkauft. Im Jahre 1927 wurde auch das Werk Plattling abgestossen u. der Betrieb auf eingeschränktester Basis fortgeführt. 1928 wurde das Werk Schwaben verkauft. – Die Ges. besitzt eine Lagerhalle u. ein Platzlager in der Ungererstrasse in München. Kapital: RM. 2 000 000 in 75 000 Aktien zu RM. 20 u. 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, erhöht von 1920–1923 auf M. 125 200 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v 28./11. 1924 ist das A.-K. von M. 125 200 000 auf RM. 1 500 000 in der Weise umgestellt worden, dass zunächst die Vorz.-Akt. eingezogen u. dann je 5 Aktien zu M. 1000 gegen 3 neue zu RM. 20 umgetauscht wurden. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Banken u. Postscheck 8243, Kassa 454, Wechsel 76 430, Geschäftseinricht. 1, Beteil. 1, Lagerhalle, Platzlager Ungererstrasse 2000, Eff. 1323, Debit. 88 414, Warenvorräte 88 534, Verlust 1 923 078. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 187 891, nicht eingelöste Genussscheine 365, do. Div. 226. Sa. RM. 2 188 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 926 330, Handl.-Unkosten 53 030, Betriebs-Unk. 13 100, Abschr. 3144. – Kredit: Bruttogewinn 65 708, Zs. 6818, Verlust- Vortrag (1 926 330 abz. Gewinn 1928: 3251) 1 923 078. Sa. RM. 1 995 605. Dividenden 1920–1928: 0, 12, 100, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1929: In München: 3, 0.95, 16, 7.50, 1.60, 1.50, 0,30 %. – In Frank- furt a. M.: 1.8, 0.85, 24, – (8), 1.60, – (6.50), – (0,30) %. Direktion: Andreas Knauer, Richard Wolff. f Aufsichtsrat: Holzhändler Michael Dattler, Hans Graf Podewils, Kaufm. Hans Huber, München; vom Betriebsrat: Ludwig Huml. Zahlstellen: München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., H. Aufhäuser. Bayrisch-Oesterreichische Holzunion Akt.-Ges., München, Auenstrasse 35. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Parkettwerke Aktiengesellschaft, München, Wittelsbacher Platz 4. Gegründet: 28./1. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 2./5. 1928. Gründer Süddeutsche Holzindustrie Akt.-Ges., Hubertus Säge- u. Hobelwerke Akt.-Ges., Oberbayerische Parkett- u. Holzindustriewerke Wrede G. m. b. H., Dr. Erich Gast, Rechtsanw. Dr. Walter von Miller, München. Die Süddeutsche Holzindustrie Akt.-Ges. brachte gegen Gewähr. von 933 Akt.