Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6439 die Oberbayrische Parkett- u. Holzindustriewerke „Wrede“ G. m. b. H., München, zusammen- „„ u. in München die Deutsche Parkett-Akt.-Ges. mit einem Kapital von RM. 1 800 000 gegründet. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 300 000, Verlust 3276. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 3276. Sa. RM. 303 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Steuern usw. RM. 3276. – Kredit: Verlust RM. 3276. Dividenden 1922 – 1928: 0 %. Direktion: Dr. Felix The Losen, Dr. Erich Gast, München. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. S. Weiss, München; Rechtsanw. von Mosch, Lübben; Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Patentmöbelfabrik J. Schöberl Akt-Ges., München. (In Konkurs.) Über das Vermegen der Ges. wurde am 26./7. 1927 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Stern, München, Reichenbachstr. 1. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Prinz“' Hosenfalter-Akt.-Ges., München. dn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./3. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter; Justizrat Dr. Berchtold, München, Prinz-Ludwig-Str. 1. Das Verfahren wurde 5./1. 1929 mangels Masse eingestellt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Süddeutsche Möbelwerkstätten Akt.Ges. in München. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./5. 1929 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Ernst Schlereth, München, Neuhauser Str. 23. Gegründet: 5./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Fa. lautete bis 1924: Südd. Möbel- werkstätten München Dr.-Ing. Hanns Heil A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Erzeugnissen der Möbelindustrie sowie Handelsgeschäfte aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführ. des von Dr. Hanns Heil u. Gustav Lamberger unter der Firma Südd. Möbelwerkstätten München Dr.-Ing. Hanns Heil in München betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch.-Anl. 7362, Werkz. u. Geräte 5436, Einricht. 6097, Kassa 520, Debit. 13 116, Materialvorräte 29 593, Fabrikationsvorräte 28 981, Gewinn 17 384. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 28 492. Sa. RM. 108 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 49 315, Abschreib 2098, Verlustvortrag 17 630. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 51 659, Verlust 17 384. Sa. RM. 69 044. Dividenden 1924–1927: 0 %. Vorstand: Architekt Richard Gnauck. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Hanns Heil, Kaufm. Gustav Lamberger, Justizrat Dr. Leopold Knopf, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Südsäge-“, Holzhandels-Akt.-Ges. Süddeutscher Sägewerke in München, Fleischerstr. 14. Gegründet: 17./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Nutzholz aller Art, Erricht., Betrieb u. Erwerb von Sägewerken, Holzhandl. u. ähnl. Geschäften u. Beteilig. an diesen u. ähnl. Unternehm., insbes. Fortführ. der früher von der Ein- u. Verkaufstelle des Süddeutschen Sägewerkvereins e. G. m. b. H. betrieb. Geschäfte. „.„... Besitztum: Die Ges. besitzt die Anwesen: München, Theresienstr. 19 u. Fleischerstr. 14. Kapital: RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu KM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl-Anspruch u. mehrfach. Stimmrecht