Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6441 durchgeführt; ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 1./8. 1927 beschloss zwecks Beseitig. der vorhand. Unterbilanz das Kap. in der Weise herabzusetzen, dass die Akt. im Verh. 10:1 zus.gelegt werden; sodann Erhöh. um RM. 48 000 in 48 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht::.1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 61 800, Masch. 76 000, Werkzeuge 2700, Mobil. 3600, Kassa 2, Postscheck 57, Kunden 7323, Rohmaterialien 49 000, Fertigfabrikate 22 000, Verlust 225 869. – Passiva: A-K. 309 000, Bankschulden 88 757, Lieferanfen 42 380, Akzepte 4702, Steuerabzüge 194, Übergangsposten 3719. Sa. RM. 448 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 1277, Spesen 3476, Handl.-Unk. 12 901, Löhne 19 540, Gehälter 12 870, Fuhrlöhne 163, Maschinenunterhalt. 189, Bankzs. 7554, Bank- provis. 930, Betriebsunk. 5758, Diskontspesen 1444, Vertreterprovis. 2269, Zs. 620, verlorene Prozesse 4181, Abschreib. 35 594. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 32 402, Verlust 76 371. Sa. RM. 108 773. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Böttchermeister Otto Mundinger. Aufsichtsrat: Vors. Werner Freih. von Droste zu Hülshoff, Stellv. Kaufm. Jos. Konermann, Fritz Konermann, Roxel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwäbische Möbelindustrie A.-G. in Murrhardt (Württ.). Gegründet: 29./3. 1906; die Ges. firmierte früher „Vereinigte Farbwerke A.-G. in Cassel“. Mit Rücksicht auf den Erwerb von Grundstücken in Murrhardt zum Zweck des Betriebs einer Möbelfabrik, Verlegung des Sitzes der Ges. nach Murrhardt. Die Ges. verkaufte die gesamten bisherigen Betriebe in Kassel, Frielendorf, Spiesskappel u. Burbach (Westfalen) an den Fabrikanten Wilh. Urban in Kassel. Zweck: Fortführung der offenen Handelsges. Schwäbische Möbelindustrie Handtke, Möller & Co. in Murrhardt, Fabrikation von Möbeln für Wohnräume jeden Charakters in aualitativ einwandfreier u. künstlerisch vollendeter Art. Ferner der Vertrieb aller zur Innenausstattung gehörenden Gegenstände wie Teppiche, Dekorationen, Kunstgegenstände, Antiquitäten u. dergl. Innenausbau von Villen, Bankhäusern, Cafés, Hoteleinrichtungen. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. umfasst in Murrhardt 17 a. Davon sind 5 a 33 qam bebaut u. zwar mit einem vierstockigen massiven Fabrikgebäude, einem Istockigen Kessel- u. Maschinenhaus, einem 3½ stockigen Fabrikgeb., einem I stockigen Kontorhaus aus Holz- fachwerk sowie einem 2stockigen Holzschuppen. Die Fabrik ist ausgestattet mit einer 65 PS Sattdampfverbundlokomobile mit Abdampfverwertungsanlage, mit einer Licht-, Späne- transport- u. Holztrocknungsanlage, ausserdem mit 17 neuen Holzbearbeitungsmasch. In Murrhardt werden zirka 90 Arbeiter u. Angestellte beschäftigt. Die 1920 erworbene Fa. Markus Schwinghammer, die als Stuttgarter Filiale geführt wurde, ist Ende 1925 an den bisher. Dir. dieser Niederlass. veräussert worden. Kapital: RM. 310 000 in 15 500 St.-Aktien zu RM. 20. Einzieh. von Aktien durch Auslos., Kündig. oder in ähnlicher Weise ist statthaft. Urspr. M. 1 000 000, erhöht von 1920–1923 auf M. 32 Mill. in 31 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./8. 1924 unter Einzieh der M. 1 000 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 31 Mill. auf RM. 310 000 derart, dass auf M. 2000 bisher. St.-Akt. 1 neue zu RM. 20 entfiel. * Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Schutz-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Immobil. 117 000, Mobil. 1000, Masch. u. Werkz. 12 600, Debit. 11618, Bank 655, Kassa 11, Verlustvortrag 217 233, Verlust 13 439. – Passiva: A.-K. 310 000, Hyp.-Aufkwert. 1950, Bankschulden 50 000, Akzepte 11 000, Kredit. 609. Sa. RM. 373 559. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. öffentl. Abgaben 9998, Verwalt. kosten 1710, Hyp.-u. Bank-Zs. 6623, allg. Unk. 511, nachträgl. Aufwert. samt Zs. 585, uneinbringl. Forder. 10 000, Abschr. 4323. – Kredit: Miete u. Pacht 16 571, Zs. 1612, Konk. Div. Wittmann 2128, Verlust 13 439. Sa. RM. 33 752. Kurs: Ende 1924–1925: 0.79, 8 %. Notierte in Stuttgart. Notiz Ende 1926 eingestellt. Dividenden 1920/21–1928/29: 12, 16, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hermann Räuchle, Stuttgart, Rötestr. 44. Aufsichtsrat: Dir. Fr. Voltz, Berlin; Bank-Dir. Wilhelm Winter, Notar Wilh. Häfele, Stuttgart; Gen.-Sekretär Albert Hopf, Bez.-Notar a. D. Robert Schulmeister. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: L. Wittmann & Co., Komm.-Ges.; Württ. Privat- bank A.-G. (vorm. G. Beisswenger). Holzwerke Neckarsulm Gebr. Hespeler, Akt.-Ges., in Neckarsulm. Gegründet: 26./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.