6446 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Dividenden: 1921/22–1922/23: 14, 100 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924–1928: 0, 0, Direktion: Dir. Paul Gärditz, Otto Freitag. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg; Gen.-Dir. Hans Sauer- mann, Kulmbach; Eisenbahnoberinspektor Hans Simmerlein, Frau Dir. Gärditz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Töpel, Akt.-Ges. in Oberpoöllnitz bei Triptis (Thür.). Gegründet: 22./8. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 22./8. 1911 in Auma. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des bisher unter der Firma Friedrich Töpel in Ober- pöllnitz betriebenen Unternehmens zur Herstellung aller in die Musikinstrumenten- u. Holz- branche einschlagenden Artikel sowie deren Vertrieb. Kapital: RM. 306 000 in 5000 St. Akt. zu RM. 60 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 320 000. Urspr. M. 320 000, 1920 bis 1923 erhöht auf 5 600 000 in 5000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 5 600 000 auf RM. 306 000 durch Herab- setzung der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 10 unter Zuzahl. der Vorz.-Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 16 835, Arbeiter-Wohnhäuser-Grundst. 10 836, Fabrikgeb. 101 000, Arbeiter-Wohnhäuser 49 750, Masch. 15 850, Werkzeuge 500, Kontorutensilien 430, Eff. 5809, Kassa 377, Wechsel 2565, Debit. 82 253, Vorräte 89 159, Aufwert-Ausgleich 26 940, Verlust 28 601. – Passiva: A.-K. 300 000, Vorz.-Aktien 6000, Kredit. 70 975, Akzepte 18 933, Hyp. 35 000. Sa. RM. 430 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1927/28 22 800, Unk. 183 161, Abschr. 7338. – Kredit: Waren 184 698, Verlust 28 601. Sa. RM. 213 300. Dividenden 1912/13–1928/29: 9, 4, 1, 0, 6, 15, 13, 20, 25, 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walther Biedermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Stellv. Dampfsägewerkbesitzer Albin Meissner, Oberpöllnitz; Holzhändler Heinr. Richter, Lobenstein; Bankier Wilh. Ober- laender, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Gebr. Oberlaender. Akt.-Ges. Mechanische Bautischlerei und Holzgeschäft in Liqu. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 1880. Die Ges. ist aufgelöst lt. G.-V.-B. v. 6./8. 1904 u. befindet sich in Liquidation. Liquidator: Heinrich Timmerberg, Bad Oeynhausen, Sielstr. 3. Zweck: Betrieb der in Oeynhausen beleg. Mechan. Bautischlerei nebst Zubehör, Be- treibung des Holzhandels. Kapital: RM. 36 000 in 720 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 360 000 (Vorkriegskapital) in 720 Akt. zu M. 500, Die G.-V. v. 18./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 360 000 auf RM. 36 000 in 720 Akt. zu RM. 50. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundvermögen RM. 36 000. – Passiva: A.-K. RM. 36 000. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant A. Pohl, Fabrikant Fritz Wehmeyer, Bad Oeynhausen. Rottwilm Holz-Aktiengesellschaft, Bad Oeynhausen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./3. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Bürovorsteher Friedrich Wehmeier, Bad Oeynhausen. Für eine Abschlagsver- teilung (Mai 1927) waren RM. 16 000 verfügbar. Zu berücksichtigen waren RM. 1881 bevor- rechtigte u. RM. 69 291 nicht bevorrechtigte Forderungen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. H. Korb, Akt.-Ges. in Liqu., Offenbach a. M., Feldstrasse 11. Gegründet: 92.5 14./4. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1924/25 I. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Nov. 1926 aufgehoben, da dem Zwangsvergleich wegen Fristablauf die Bestätigung versagt wurde. Die Verbindlich- keiten werden aussergerichtlich erledigt. Durch Beschluss der G.-V. v. 27./2. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Heinrich Korb, Offenbach a. M.