6448 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. C. J. Schwarz & Soehne Aktiengesellschaft in Oppenheim (Hessen). Das am 11./2. 1928 zur Abwendung des Konkurses aufgenommene Vergleichsverfahren wurde nach angenommenem Vergleich am 3./3. 1928 wieder aufgehoben. Eine zum 1./2. 1930 einberufene a. o. G.-V. sollte beschliessen über Herabsetzung des A.-K. um RM. 290 000 u. Wiedererhöhung um RM. 240 000, ferner über Anderung der Firma usw. Gegründet: 4./5. 1922; eingetragen 20./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 19./3. 1928: C. J. Schwarz & Söhne, Holzverwertungswerke A.-G. Zweck: Betrieb von Sägewerken, Möbelfabriken, Herstell. von Holzhäusern sowie sonst. Erzeugnissen der Holzverwertungsbranche u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 300 000 in 2500 Inh.-Akt. u. 500 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 2500 Inh.-Akt. u. 500 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Sämtl. Akt. befinden sich im Besitz der Familie Schwarz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 420 182, Masch. u. Werkz. 105 520, Barmittel 2928, Banken 4350, Debit. 118 810, Waren 139 873, Verlust 269 453. – Passiva: A.-K. 300 000, Banken 401 408, Hyp. 12 300, Kredit. 347 410. Sa. RM. 1 061 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust per 1926 126 209, Fuhrlöhne 7377, Brücken- geld 1463, allg. Unkosten 56 265, Porto u. Telephon 3949, Licht u. Wasser 1000, Reise- spesen 12 230, Prov. 16 997, Bürobedarf 3113, Reklame u. Inserate 3278, Versicherungs- prämien 11 777, Löhne für Küchen 127 218, Löhne für Schlafzimmer 152 248, Reparatur u. Werkzeuge 13 067, Feuerungsmaterial 13 305, Öle u. Fette 1294, Hundesteuer 25, Sonder- steuer 849, Prov. u. Umlage 300. – Kredit: Skonto 61, Waren 282 455, Verlust 269 453. Sa. RM. 551 972. Direktion: Richard Otto Schmitz-Erpenbach, Dipl.-Kaufm. Otto Gassmus, Oppenheim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Becker, Worms; Kauf. Wilhelm Schwarz, Nierstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schiffl & Sohn, Akt.-Ges. in Liqu., Ottendorf Okrilla. Gegründet: 30./12. 1922; eingetr. 7./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 12./1. 1929 aufgelöst worden. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Walter Fischer, Dresden. Das am 14./3. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 13./4. 1929 nach Bestätigung des angenommenen Vergleichs wieder aufgehoben. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Schiffl & Sohn in Ottendorf-Okrilla betrieb. Handelsgeschäfts sowie Herstell. von Holzwaren jeder Art, insbes. von Möbeln u. Kisten, sowie Handel mit Hölzern u. mit aus Holz gefertigten Gegenständen jeder Art, Erwerb von Wäldern uv. Holzbeständen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. besteht aus den an der Hauptstrasse geleg. 22 950 qm Fabrikgrundstücken u. 50 290 am Wiesen. Die Gebäude bestehen aus 7 massiven Fabrikgebäuden, 1 Kontorgeb., 4 Werkswohnhäusern u. 3 grösseren Holzschuppen. Kapital: RM. 300 000 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 200 St.-Akt. zu RM. 1000, 700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 St.-Akt. zu RM 20. Urspr. M. 6 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 5000, 200 St.-Akt. zu M. 10 000. Erhöht 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 300 000 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 200 St.-Akt. zu RM. 1000, 700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 St.-Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstücke 48 324, Gebäude 149 158, Masch. 26 256, Riemen 1529, Werkzeuge 2840, Inv. 2130, Heiz. u. Beleucht. 4302, Gleisanlage 4260, Brunnen u. Schleusen 2130, Fuhrpark 4670, Kassa 53, Postscheck 699, Wechsel 111, Debit. 42 817, Bestände 120 497, Verlust 103 517. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 11 589, Kredit. 123 429, Bankverbindlichkeiten 47 912, Akzepte 30 362. Sa. RM. 513 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1684, Abschr. 10 365, Handl.-Unk. 65 884, Zs. u. Diskont 15 319, Waren 10 263. – Kredit: Vortrag 1684, Verlust 101 832. Sa. RM. 103 517. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franz Minkwitz, Dresden; Komm.-Rat William Busch, Stiebitz; Rechtsanw. Dr. Walter Fischer, Dresden; Bankdir. Max Mauritz, Leipzig; Fabrikdir, Paul Immisch, Bautzen. Werkstätten Bernard Stadler, Akt.-Ges. in Paderborn. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./6. 1929 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Justizrat de Weldige, Paderborn, Friedrichstr. 11. Gegründet: 8./7. 1921; eingetr. 27./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass.: Berlin, Hamburg u. Bielefeld.