―――――――――――――――――――――― Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6449 Zweck: Möbelherstell. u. Betrieb aller damit verbundenen Gewerbe sowie der Handel mit allen zur Innenausstattung gehörigen Gegenständen. Kapital: RM. 76 000 in 950 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 320 000 in 2000 Akt. zu RM. 80 u. 200 zu RM. 800 umgestellt. Die G.-V. v. 31./12. 1927 beschloss Ausgleich des Kap.- Entwert.-K. von RM. 13 200 über A.-K.-Konto u. weitere Herabsetzung des A.-K. um RM. 230 800 auf RM. 76 000. Bilanz am 27. Juli 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 425, Kunden 80 739, Waren- u. Werkstoffbestände 429 116, Fabrikeinricht. 1, Grundst. u. Geb. 145 478. – Passiva: A.-K. 76 000, Buchschuld 497 926, Darlehen u. Hyp. 75 737, Rückst. für zweifelh. Aussenstände 6096. Sa. RM. 655 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 415, Löhne u. Gehälter 376 591, Handl. u. Betriebs-Unk. 416 603, Rückst. 93 476, Abschr. 6898, einmal. Sonderabschr. auf Fabrikeinricht. u. Waren- u. Werkstoffbestände 59 367. – Kredit: Verkaufs-K. 738 437, Zusammenlegungsgewinne 230 800, Verschiedene 7414. Sa. RM. 976 652. Dividenden 1921/22–1926/27: 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Wildenhahn. Prokurist: Th. Stadler. Aufsichtsrat: Vors. Otto Stadler, Adelheid Stadler, Paderborn; Senator Emil Kraft, Wunstorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Perleberger Holzbearbeitungsfabrik vorm. Theod. Heinrichs & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Perleberg. Gegründet: 7./1. 1922 mit Wirk. ab 1./5. 1921; eingetragen 24./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 6./6. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hauptmann a. D. Karl Nolde, Perleberg. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Ges. in Firma Theod. Heinrichs & Co. G. m. b. H., zu Perleberg betriebenen Unternehmens, die Fabrikat. u. der Vertrieb von Möbeln aller Art u. von verwandten Artikeln der Holzbearbeitungsbranche. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. Erhöht 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 ist das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 160 000 um- gestellt worden durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf solche zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 6./6. 1928 ist das A.-K. um RM. 120 000 auf RM. 40 000 herabgesetzt worden. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1389, Postscheck 5, Eff. 23 325, Debit. 7888, Geb. 91 619, Verlust 15 826. – Passiva: A.-K. 40 000, Bank-K. 18 596, Kredit. 2249, Darlehn 24 466, Hyp. 54 742. Sa. RM. 140 054. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %; 1925–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Konsul S. Marx, Jaques Berglas, Rechtsanw. Walter Bernhard, Justizrat Alb. Pinner, Alex. Berglas, Baumstr. Otto Örtel, Berlin; Frau Marg. Nolde geb. Heinrichs, Perleberg Holzindustrie Peucker, Akt.Ges. in Liqu., Peucker. Lt. G.-V. v. 8./10. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Fritz Sachse. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Sachs, Landeck i. Schles., Bismarckstr.; Apotheken- besitzer Gerhard Tracinski, Landeck; Fabrikbes. Paul Hoffmann, Olbersdorf b. Landeck. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Vogtländische Büroindustrie Akt.Ges., Plauen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Fritz Müller, Plauen. Nach Abhaltung des Schluss- termins ist das Verfahren Juni 1926 aufgehoben worden. Bei der Verteilung konnten nicht einmal die Masseschulden voll bezahlt werden. Die Ges. wird voraussichtlich von Amts wegen gelöscht werden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Märkische Holzbearbeitungsfabrik M. Vetter & Co. A kt.-Ges. in Potsdam, Lenneéstrasse. Obgleich die Ges. seit ihrer Kapitalsumstell. weder Goldmark- noch folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Nach- stehend der bis zur Kapitalsumstell. bekauntgewordene Status der Ges. Gegründet: 1./2. 1924; eingetr. 8./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holzwaren aller Art, Beteil. an Unternehm., die Ge- schäfte äh nl. Art betreiben u. Erwerb von solchen, Erwerb von Patenten u. Verfahren, die die Herstell. von Holzwaren zum Gegenstand haben. Han ibuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1929. 404