6450 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kapital: RM. 50 000 in Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Dähne. Aufsichtsrat: Hans Post, B.-Grunewald; Rechtsanw. Dr. Wilhelm Schmitz, Potsdam, Hugo Steig, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haase & Quos Aktien-Gesellschaft, Priebus. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Kurt Titze, Görlitz, Hospitalstr. 7. Lt. dessen Mitteil. vom 8 /12. 1928. wurde das Konkursverfahren aufgehoben und dürfte demnächst die Löschung der Firma im Handels- register von Amts wegen erfolgen. Auf die nichtbevorrechtigten Gläubiger entfiel keine Quote, die bevorrechtigten Gläubiger konnten nur Klassenweise u. manche nur zum Teil u. andere gar nicht befriedigt werden. Lit. Bek. v. 15./1. 1929 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins hierdurch aufgehoben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hanseatisch-Süddeutsche Holzwerke Akt.-Ges., Rastatt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, wurde am 3./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Vogel, Rastatt, Herrenstr. 11. Am 5./10. 1929 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins auf- gehoben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Dampfsägewerk und Holzwarenfabrik Heinr. Eilers, Akt.-Ges. in Rastede i. O. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./7. 1928, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Schauenburg, Oldenburg, Kanalstr. 1. Gegründet: 1874; als A.-G. 20./2. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Zweck: Fortführ. des von dem Fabrikanten Heinrich Eilers, Rastede, früher als Einzel- firma betrieb. Sägewerks, Holzhandels- u. Elektrizitätslief.-Geschäfts. Handel mit Holz u. daraus hergestellten Artikeln sowie Fabrikation sämtl. Holzwarenartikel, umfangreiche An- fertigung von Kisten u. Kistenteilen. Besitztüm: 1923 wurde eine 120 PS. Kondenz-Dampfmaschine aufgestellt; eine 100 PS. Dampfmaschine befindet sich in Reserve. Die Fabrikgeb. wurden baulich verändert, der ganze Betrieb im Laufe des Jahres 1926 modernisiert u. die Rentabilität des Werkes durch Bau einer modernen Trockenanlage u. Anschaffung einer modernen Späne-Ansaugungsanlage gehoben; der Betrieb wurde mit allen modernen Maschinen ausgestattet, wie Fassonbänke zum Herstellen von Massenartikeln, sowie grössere Nagelmaschinen, automatische Besäum- sägen. Das Werk wird durch eine moderne Luftheizung erwärmt. Das Elektrizitätswerk wurde an die Stadt Oldenburg verkauft, Strom wird aber vorläufig noch vom Eilerschen Werk geliefert, bis der Anschluss an Oldenburg endgültig fertiggestellt ist. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100, Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien. Erhöht 1923 um M. 21 Mill. in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 24./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 250: 1. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz (s. a. oben) beschloss die G.-V. v. 13./8. 1926 Herab- setzung des Kap. um RM. 90 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1 auf RM. 1000; sodann Wiedererhöhung um RM. 40 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 13 320, Geb. 40 600, Masch. 36 300, Inv. 1000, Werkz. u. Geräte 1940, Gespanne 9300, Kassa 471, Postscheckguth. 155, Buchforder. 33 408, Warenlager 134 752. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 200, Bankschulden 121 133, Buchschulden 46 303, Akzepte 49 438, Delkr.-K.: Rückstellungen für zweifelhafte Forderungen 2000, Div. 334, Gewinn 1837. Sa. RM. 271 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. einschliessl. Betriebsunk. 166 390, Löhne 72 233, Arbeiter-, Angestellten-Fürsorge 16 716, Handl.-Unk. 32 044, Zs. 18 734, Steuern 6026, Abschr. 8672, do. a. Buchford. 2000, Gewinn 1927: 653. –— Kredit: Waren-K. 322 965, Stromgeldkonto (Rest) 506. Sa. RM. 323 472. Dividenden 1922 –1927: 35, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Bernhard Blömer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Brandstätter, Bad Zwischenahn; Kaufm. Hermann Weinberg, Oldenburg; Dir. Paul, Bremen; Auktionator Johann Degen, Rastede. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg; Oldenburgische Landesbank; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank.