6452 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 281, Debit. 22 878, Waren 38 660, Formen u. Werkzeuge 2117, Geb. u. Grundst. 62 940, Mobil. 1970, Masch. 2768. – Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. 73, Aufwert.-Res. 9600, Hyp. 10 000, Kredit. 45 941. Sa. RM. 131 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. RM. 37 824. – Kredit: Vortrag 153, Waren-K. 34 744, Verlust 2926. Sa. RM. 37 824. Dividenden 1923–1926: 0, 7½, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1926: 5, 0, 0 %. Direktion: Oskar Schrimpf, Georg K. Lagé. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Kurt Brauer, Sonneberg; Studienrat Paul Biessmann, Coburg; Witwe Fanny u. Clara Engelhardt, Rodach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürstenfabrik Dyonis Pruckner Akt.-Ges. in Liqu. in Rosenheim (Bayern). In der G.-V. v. 26./7. 1926 wurde Mitteilung über den Verlust von mehr als der Hälfte des Aktienkapitals gemacht. Die Beschlussfassung über Sanierungsvorschläge bzw. Auf- losung der Ges. wurde ausgesetzt, weil sich die Möglichkeit einer Sanierung gezeigt habe, welche die Verwalt. weiter verfolgen würde. Die am 1./10. 1926 eröffnete Geschäftsaufsicht wurde im März 1927 durch Zwangsvergleich beendet. Die G.-V. v. 25./9. 1929 beschloss Auf- lösung der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Max Schwarz, München, Theatinerstr. 16 II. Gegründet: 10./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des von der Dyonis Pruckner G. m. b. H. in Rosenheim erworbenen Unternehmens: Herstell. von Bürsten aller Art u. der damit zusammenhängenden Artikel, Handel mit allen mit der Bürstenherstell. zusammenhängenden Gegenständen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. (0.346 ha) umfasst das Fabrikgebäude für den gesamten Bürsten- u. Bürstenholzbetrieb u. die Bürstenmanipulation u. das Fabrikgebäude für die Celluloidbearbeit., das Verwalt.-Gebäude mit 3 Werkmeisterwohnungen, Haus mit Vorstandswohnung, Kantine, Portierhaus, Autogarage etc. Die Fabrik ist mit neuxeitl. Betriebseinricht. versehen. 150 Arb. u. Angest. Interessengemeinschaft mit Ergon, A.-G. u. Bingwerke, A.-G., beide in Nürnberg. Kapital: RM. 144 000 in 4800 Akt. zu RM. 20 u. 480 zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000. Erhöht 1922 um M. 3 400 000, 1923 um M. 19 Mill. Lt. G.-V. v. 16./5. 1925 Umstell. von M. 24 900 000, nach Einziehung der M. 900 000 Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 24 Mill. auf RM. 96 000 (250: 1) in 4800 Akt. zu RM. 20; die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 000, Masch. 13 600, Einricht. u. Werkz. 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrik. 91 375, Debit. 35 230, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 20 106, Verlust 47 351. – Passiva: A.-K. 144 000, R.-F. 9600, Kredit. 55 406, Bankschulden 20 660, Hypoth. 28 000. Sa. RM. 257 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4689, allgem. Handl.-Unk. 83 825, Diskont u. Zinsen 12 641, Kursdiff. 6489, Abschreib. 154. – Kredit: Bruttogewinn 60 449, Verlust 47 351. Sa. RM. 107 800. Kurs: Ende 1923–1924: 2.5, 0.45 %. Notiert in München. Notiz 1925 eingestellt. Dividenden 1921/22–1924/25: 20, 400, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dir. Dr. Jung, Nürnberg; Dir. Heinrich Georg Stumpf, Carl Hartmann, München. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank, E. Landauer Nachf. Bayerische Hornwaren- u. Knopffabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Roth bei Nürnberg, Am Bahnhof. Gegründet: 2. u. 5./1. 1922; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 11./10. 1922 in München. Lt. G.-V. v. 30./3. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Friedrich Koch, Nürnberg, Schlüsselfelderstr. 10. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Hornwaren aller Art, insbes. von Knöpfen, sowie Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., Aufkauf von solchen u. Grosshandel in Horn. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um M. 23 Mill. in 3000 Akt. zu M. 3000, 800 zu M. 5000 u. 500 zu M. 20 000, davon ausgegeben M. 19 Mill. zu 250 % u. M. 4 Mill. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 11 524, Masch. 2680, Mobil. 467, Waren 100, Kassa 182, Verlustvortrag 19 324, Verlust 1927 143. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 14 423. Sa. RM. 39 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 770, Abschr. 722. – Kredit: Brutto- einnahmen 1350, Verlust 143. Sa. RM. 1493. Dividenden 1922–1927: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Ernst Pretzfelder, Nürnberg; Fabrikant Rob. Niedermayr, Rosenheim; Heinr. Cassel, B.-Wilmersdorf.