――― Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6453 Schwarz & Schweitzer, Holzwarenfabrik, Akt.-Ges. in Rothenburg o. T., Siebertstr. 50. (In Liqu.) Lt. amtl. Bekanntmach. v. Nov. 1925 ist die Ges. nichtig u. liquidiert. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Gg. Schwarz u. Theod. Schweitzer. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmen- löschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Holzbearbeitungswerke Schneider & Kaulen Akt.-Ges. in Saarbrücken, Brauerstr. 26–30 u. 39–47. Gegründet: 20./3. 1924; eingetr. 17./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist hervorgegangen aus der G. m. b. H. Saar-Holzindustrie, vormals Schneider & Sohn. Zweck: Herstellung von Holzwaren aller Art. Möbelfabrik, Innenausbau. Kapital: Frs. 1 500 000 in 360 Akt. A u. 2640 Akt. B. Urspr. Frs. 900 000, erhöht durch G.-V. v. 15./8. 1924 um Frs. 600 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Akt. B = 1 faches, Akt. A = 10faches St.-R. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 324 158, Fabrikgebäude 925 996, Betriebs- anlagen 363 210, Beteil. 320 000, Vorräte 30 510, Barbestände 811, Forder. 206 063, Verlust- Vortrag 413 503, Verlust 1928/29 405 666. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Res. 619 244, R.-F. 23 304, Hyp. 670 292, Darlehen 138 075, Banken 20 408, Lieferanten-Schulden 12 040, verschiedene Schulden 6533. Sa. Fr. 2 989 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebslöhne 903 749, Betriebsunk. 57 758, Handl.- Unk. 314 880, Abschreib. 169 369. – Kredit: Bruttoüberschuss 1 040 092, Verlust 405 666. Sa. Fr. 1 445 758. Dividenden 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Fabrikant Heinrich Schneider jun. Aufsichtsrat: Grosskaufmann Heinrich Lampert, Gutsbes. Hans Ott, Fabrikant Georg Wollenweber, Fabrik. Julius Deesz, Dr. Oskar Hammelsbeck, Hans Kaulen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karder Akt.-Ges. für Büroärtikel, Saarbrücken 3, Halbergstrasse (Ulanen-Kaserne). Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Vertrieb von u. der Handel mit Büroartikeln sowie mit Waren anderer Art, insbes. solcher, welche durch das unter Nr. 289 113 beim Patentamt ein- getragene Warenzeichen „Kardex“ geschützt sind, sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Rechtsgeschäfte. Kapital: Frs. 50 000 in 50 Aktien zu Frs. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Die G.-V. v. 20./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf Frs. 5000 u. weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1924 um Frs. 45 000 auf Frs. 50 000 in 50 Aktien zu Frs. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bis 1929: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 25 555, Bank 4931, Debit. 4 494 817, Wechsel 510 392, Vorräte 1 827 974, Masch. 825 255, Werkz. 434 471, Inv. 18 849, Lastwagen 14 342, Kapital (nicht eingez.) 33 750. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 39 051, Lieferanten 5 043 026, transit. Passiva 770, R.-F. 1 707 564, Gewinnvortrag 808 604, Gewinn 541 321. Sa. Fr. 8 190 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich F. Goestl, Berlin; H. Schmid, Saarbrücken. Aufsichtsrat: J. A. Zellers, J. A. Sprenger, New York; G. Mc. Lean, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Kaufmann & Lemle Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken, Lampertstrasse. Die G.-V. v. 25./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Guido Maximini. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Siegfried Wertheimer, Saarbrücken, Reppersb.-Str.; Fabrikant Jakob Kleemann. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgetührt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. —