6458 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Deutsches Lloyd-Werk, Akt.-Ges., Siegburg (Rhpr.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Das am 1./8. 1928 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 17./9. 1928 nach Annahme eines Vergleichs wieder aufgehoben. Gegründet: 8./2. 1927; eingetr. 24./2. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Möbeln u. anderen Gegenständen aus Flechtwerk oder anderem Material. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Hoos. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Guilleaume, Rechtsanw. Albert Leyendecker, Bonn; Konsul Hugo Sachs, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Holz- und Bau-Industrie Akt.-Ges. vorm. Voss & Schütz, Stralsund. It. Handelsreg.-Eintr. v. 25./7. 1927 ist die Ges. nichtig, weil sie bis zum 30./9. 1926 einen Beschluss der G.-V. über Umstell. des Grundkapitals auf Reichsmark nicht angemeldet u. die ihr gesetzte Frist zur Nachhol. der Anmeld. fruchtlos hat verstreichen lassen. (5 1 der Verordn. über die Eintrag. der Nichtigkeit u. die Lösch. von Ges. u. Genossensch. wegen Unterlass. der Umstell. v. 21./5. 1926.) Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr auf- geführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Holz- u. Metallwaren-Fabrik Akt.-Ges., Stuttgart, Johannesstr. 28. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist seit 26. August 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Stössel in Stuttgart, Breite Str. 4. Nach Mitteil. des Konkursverwalters v. 29./10. 1924 dürften die Aktionäre leer ausgehen. Lt. Bek. v. 28./1. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abnahme der Schlussrechnung des Verwalters u. Vollzug der Schlussverteilung durch Gerichtsbeschluss v. 21./1. 1928 aufgehoben worden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Holtzmann & Cie. Akt.-Ges., Stuttgart, Reinsburgstr. 109. Gegründet: 10./12. 1927 mit Wirk. ab 1./7. 1927; eingetr. 2.4/1. 1928. Gründer: Firma Holtzmann & Cie., Stuttgart; Bank-Dir. u. Ober-Reg.-Rat a. D. Max Fischer, Breslau; Major a. D. Wolfgang von Oechelhäuser, Braunschweig; Dipl.-Landwirt Albrecht Gaitzsch, Illesheim, Frau Susanne Fischer, Au im Murgtal. Die Fa. Holtzmann & Cie. in Stuttgart macht ihre Einlage auf das Grundkapital dadurch, dass sie ihr Geschäft mit Firma nach dem Stand der Bilanz auf 1./7. 1927 gegen Gewährung von 796 Stück St.-Aktien von je RM. 1000 im Ausgabebetrag von zus. RM. 875 600 u. gegen Bezahlung von baren RM. 4400 einbringt. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Holtzmann & Cie. in Stuttgart betriebenen Holzeinkaufsgesellschaft. Kapital: RM. 800 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Gebäude, Grundstücke, Waldungen u. Einrichtungen 922 688, Kassa, Wechsel, Debit., Vorräte 1 868 878. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Kredit. 1 906 464, Reingewinn 1928 29: 5102. Sa. RM. 2 791 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch 328 179, Reingewinn 1928/29: 5102. Sa. RM. 333 281. – Kredit: Überschuss RM. 333 281. Dividende 1928/29: 0 %. Vorstand: E. Rommel, Stuttgart; R. Steinlin, Weisenbach. Aufsichtsrat: Bank-Dir. u. Ober-Reg.-Rat a. D. Max Fischer, Breslau; Major a. D. Wolf- gang von Oechelhäuser, Braunschweig; Fabrikant Dr. Arwed Fischer, Au im Murgtal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Korbmöbelfabrik Stuttgart Akt.-Ges., Stuttgart, Wilhelmstrasse 14. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Stuttgart v. 17./11. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Näheres hierüber noch nicht bekanntgegeben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925,