6460 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. RM. 250 000 durch Kraftloserklärung von RM. 50 000 eigener Aktien, welche die Ges. durch Verkauf eines Nebenwerkes erhalten hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., etw. weit. Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. RM. 5000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 124 948, Masch. u. sonst. Anlagen 181 363, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 321 549, Aussenstände 119 917, Kassa, Postscheck u. Wecheel 1166, Verlust 21 736. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 14 000, Verbindlichk. 483 995, transitor. Posten 19 686, Delkr.-Rückstell. 3000. Sa. RM. 770 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 245, Gen.-Unk. 232 927, Delkr.-Rückl. 3000. – Kredit: Vortrag von 1927 3838, „ 224 597, Betriebsverlust 21 736. Sa. RM. 250 172. Dividenden 1922–1928: 100, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Vizekonsul Karl von Engelbrecht, Nürnberg; Stellv. Konsul Fabrikbes. Paul Beisbarth, Bankier Dr. Georg Weil, Stuttgart; Grosshändler Eberh. Beltz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =* 0 Verag-Pfeifen Aktiengesellschaft Tabarz (Thür.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./12. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bankfilialdirektor Fr. Deglow, Waltershausen. Gegründet: 23 7. 1920; eingetr. 27./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Bis 10. 6. 1922 Sitz in Leipzig. Die Firma lautete bis 26./8. 1925 Dick-Akt.-Ges. für Holz- bearbeitung mit Sitz in Grosstabarz i. Thür. 1925 wurden drei Privatfirmen in Tabarz der Ges. angegliedert. Die Firma lautete dann bis 28./5. 1927: Vereinigte Pfeifen- und Zigaretten- spitzenfabriken A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakpfeifen, Zigarren- u. Zigarettenspitzen sowie aller Artikel aus Galalith, Kunstbernstein, Horn, Bein u. Holz, die Herstell. u. der Vertrieb von Bearbeitungsmasch. u. Werkzeugen der Batteriefabrikation. Der Betrieb wurde 1927 vollkommen reorganisiert. Die Fabrikation in Bruyerepfeifen wurde im vergrösserten Mass- stabe aufgenommen, während die Fabrikation von Buchenpfeifen neu angegliedert wurde. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1921 auf M. 2 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 000 000, 1923 um M. 2 500 000 u. nochmals um M. 5 500 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 19./7. 1924 von M. 12 000 000 auf RM. 240 000 (50: 1) in 12 000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 26./8. 1925 Herabsetzung des A.-K. um RM. 160 000 auf RM. 80 000 u. Wiedererhöh. um RM. 40 000 auf RM. 120 000. Mai 1927 machte die Verwaltung Mitteil. gemäss § 240 HGB. u. beschloss Aufheb. der in der G.-V. v. 26./8. 1925 beschloss. Kapitals- erhöh. um RM. 40 000. Ferner wurde das A.-K. durch Zus. legung der Aktien auf RM. 8000 herabgesetzt u. Mitte 1927 wieder auf RM. 100 000 erhöht. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 41 160, Masch., Werkzeug u. Inv. 20 336, Fahrzeuge 5975, Kassa u. Postscheck 1042, Aussenstände 62 352, Waren- vorräte 116 747. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkred. 3000, Hyp. I 1745, do. II 25 000, Ver- bindlichkeiten 60 538, Bank 56 571, Gewinn 759. Sa. RII. 247 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 134 582, Abschr. 4271, Gewinn 759. – Kredit: Gewinn auf Fabrikations-K. 138 970, Hauserträgnis 643. Sa. RM. 139 613. Kurs Ende 1925–1927: –, –, – %. Freiverkehr Leipzig. 3 „ 1920/21– 1922 23: 0, 6, 100 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %; 1925–1926: 0, 0 %; 7/2 0 0* Direktion: Alfred Exner, Waltershausen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Erich Rochel-Mueller, Gotha; Paul von Ohlen, Detmold; Bankdir. Fritz Degelow, Waltershausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller u. Fil. Blitz & Co., Akt.-Ges., Tann a. d. Rhön. (In Konkurs.) Am 3./7. 1924 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Knierim in Hilders. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sägewerk Dlottowen Akt.-Ges., Tapiau, Ostpr. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 17./4., 7./7. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Säge- u. Holzbearbeitungswerken, Betrieb eines Säge- werks in Dlottowen u. von Holzgeschäften.