65462 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. von einem Prozess ab, der sich noch längere Zeit hinziehen dürfte. Diese Rechtssache ist für die Gläubiger von ausschlaggebender Bedeutung, da je nach Ausgang des Prozesses entweder überhaupt keine nennenswerte Masse zur Verteil. kommen oder aber bis zu 50 % Div. verteilt werden kann. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Völklinger Möbelindustrie, Akt.-Ges., Völklingen-Saar. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 15./4. 1926; eingetr. 12./6. 1926. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell., sowie An- u, Verkauf aller Erzeugnisse des Schreinereibetriebes u. verwandter Artikel, die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art u. deren Erwerb. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Haus in der Bismarckstrasse von 3.51 a, ferner die Grundstücke, auf denen sich die Fabriken befinden. Kapital: Fr. 2 800 000 in 2800 Akt. zu Fr. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Berthold Bastian, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Th. Paira, Saarbrücken; K. Bayer, Brebach; L. Erhart, Strassburg; G. Heschler, Mülhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thienhaus, Akt.-Ges. in Vohwinkel. Über das Vermögen der Ges. ist am 2./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kalpers, Elberfeld, Hofkamp 46. Lt. Bek. v. 10./7. 1929 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Schönbuch Holz-Akt.-Ges., Waldenbuch. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Stuttgart v. 17./11. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Elzholz“' Aktiengesellschaft, Waldkirch i. Br. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Emil Wald- mann in Freiburg i. B., Belfortstr. 21. Lt. Mitteilg. des Konkursverwalters v. 17./12. 1926 gehen die Aktionäre leer aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Säge- und Hobelwerk Weil, Akt.-Ges., Weil (Amt Lörrach). Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Säge- u. Hobelwerks sowie Handel mit Hölzern aller Art. Kapital: RM. 120 000 in 2000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 20./5. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 60 000 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund- u. Forstgrundst. 11 456, Geb. u. Masch. 35 190, Gleise, Fahrzeug u. Mobil. 1681, Warenvorräte: fertige Schnittware 63 000, Rundholz im Wald u. am Lager 30 057, Kassa, Debit., Postscheck, Privat-K. 104 845, Verlust 1927: 989, do. 1928: 12 437. – Passiva: A.-K. 120 000, Banken 45 154, Akzepte 30 799, Kredit. 57 289, R.-F. 6415. Sa. RM. 259 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1926/27: 989, Handl.-Unk. 15 970, Gehälter 15 443, Steuern 2532, Spesen 2115, Provis. 60, Zs. 12 695, Versich. 2394, Kranken- u. Invaliden-Versich. 2349, Verlust Jahn 6131. – Kredit: Fabrikationsüberschuss (107 473 abzügl. Löhne, Frachten, Fuhrlohn, Zoll 60 533) 46 939, Pacht 316, Verlustvortrag 989, Verlust 1928: 12 437. Sa. RM. 60 682. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Jean Luginbühl, Weil. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Sturm; Heinrich Hertzer, Frau Schaffner Wwe. Zahlstelle: Ges.-Kasse.