Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6463 Vereinigte Holzwerke Rust & Reich Akt.Ges. in Wernigerode. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hermsdorf, Wernigerode. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Verfahren lt. Bekanntm. v. 22./10. 1926 aufgehoben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Hagefi“ Holzverwertung Akt.-Ges. in Wesermünde-Geestemünde-Fischereihafen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanw. Oberbeck in Geestemünde. Lt. dessen Mitteilung v. 17./12. 1926 ist die Masse ausgeschüttet. Es sind insges. 74.8 % auf die nicht bevorrechtigten Gläubiger verteilt worden. Das Aktienkapital ist verloren. Das Verfahren ist nach erfolgter Schluss- verteilung aufgehoben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ludwig Kropf Aktiengesellschaft in Liqu., Wiesau, Opf. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 11./3. 1929 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Ludwig Kropf, Weiden (Opf.). Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Weiden v. 20./12. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Holzwerk Grifi Akt-Ges. in Liqu., Wiesbaden. Der Ges. wurde zur Geltendmach. eines Widerspruchs gegen die Löschung von Amts wegen Frist bis 5./7. 1927 gegeben, nach deren Ablauf die Fa. gelöscht wurde. Nach einer neueren amtl. Bek. v. 16./11. 1928 ist die am 7./7. 1927 von Amts wegen gelöschte Firma in Liquidation getreten. Liquidator: Kaufmann Josef Fink in Wiesbaden, Frankenstr. 14. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Norddeutsche Stuhlrohrfabrik Akt.-Ges. Hamburg-Bergedorf, Wilhelmsburg a. Elbe. Nach angestellten Ermittlungen ist die Firma erloschen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Aktiengesellschaft für Holzverwertung in Wipperfürth (Rhpr.). Unter Aufhebung des am 23./5. 1928 eröffneten Vergleichsverfahrens wurde am 28./6. 1928 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Dieses ist lt. Bek. v. 17./12. 1928 durch Zwangsvergleich auf der Basis von 50 % beendet. Am 1./3. 1929 ist die Fortsetzung der Ges. beschlossen worden. Gegründet: 21./3. 1921; 18./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf sowie die Bearbeitung von Holz, insbesondere der Betrieb von Dampfsägewerken, von Furnier-, Sperrholz- u. Holzwollfabriken u. von Seilereien sowie der Handel in allen dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffen, Halb. u. Fertigfabrikaten. Am 30./4. 1921 wurden die neuen 1917–1920 errichteten Fabrikanlagen (Dampfsägewerk, Möbelfabrik, Holzwollefabrik, Holzwolleseilefabrik, Kistenfabrik) der Georg Blanck G. m. b. H. in Leiersmühle erworben u. am 30./4. 1922 die seit 1906 bestehende Spezialfabrik für Furniere u. Sperrholz der Firma Georg Blanck G. m. b. H. übernommen; 1922 wurde eine Stuhlsitze- fabrik neu errichtet. Die Betriebe sind mit den modernsten Anlagen ausgestattet; ca. 250 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Das Kap. wurde umgestellt von M. 2 Mill. auf RM. 600 000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb., Stuhlsitzfabrik, Sägewerk, Holz- wollfabrik etc. 691 757, Werkzeug 1, Automobile 1, Riemen 1, Lichtanl. 1, Waggondecken 1, Heizung 1, Fuhrpark 1, Büro. 1, Geräte 1, Patent 1, Debit., Effekten, Kassa 357 174, Waren u. Hölzer 94 394. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 34 000, Kredit. I 247 510, do. II 55 885, Abrechn.-Ko. 98 645, Gewinn u. Verlust 107 295. Sa. RM. 1 143 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. etc. 125 378, Abschreib. 68 345, R.-F. I 1 Res. II 20 000, Reingewinn 80 000. Sa. RM. 281 019. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 281 019.