6464 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Dividenden 1921–1926: 15, 50, 0, 5, 8, 8 %. Direktion: Julius Lezius, Köln; Georg Blanck, Wipperfürth (Rhpr.). Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbesitzer Georg Blanck, Wipperfürth; Stellv.: Bankier Paul Wolfgang Müller (Teilhaber des Bankhauses Deichmann & Co., Köln), Köln; Fabrikant Adolf Blanck, Wipperfürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co.; Lennep: Reichsbank. Rheinische Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Wittlich (Bez. Trier). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter. Rechtsanw. Neuerburg, Wittlich. In der Masse befinden sich ca. M. 1500. Am 4./7. 1927 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma wird im Handelsregister nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Holzwarenfabrik Wörth a. Main Caesar Fuchs & Cie A.-G. in Wörth a. Main. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet. 1878; als A.-G. eingetr. 13./12. 1922, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. anfänglich Holzindustrie-Akt.-Ges. Worth a. Main. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holzfabrikaten aller Art, insbes. Packfässer u. Pack- kisten, sowie der Handel mit Holz. Kapital. RM. 400 000 in 800 Akt. zu RM. 400, 200 Akt. zu RM. 100, 800 Akt. zu RM. 50, u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000 (Nr. 1–800) u. in 2000 Akt. zu M. 1000 (Nr. 801–2800), übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 800 Akt. zu RM. 400, 200 Akt. zu RM. 100, 800 Akt. zu RM. 50 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 10 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 34 725, Geb. 172 000, Masch. 54 400, Industrie- Gleis 5400, Elektr. Anl. 6000, Werkz. u. Geräte 600, Fuhrpark 5000, Rohholz u. Fabrikate 268 087, Material 15 414, Eff. 1, Debit. 34 794, Kassa 2496, Verlust 35 368. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 78 474, Kredit. 155 814. Sa. RM. 634 288. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Friedr. Jos. Reuss, Wörth a. M.; Josef Kurt Freiherr Gorup von Besanez, Aschaffenburg. Prokurist. W. A. Ranzow. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Paul Compes, Rentner Otto T. Schüller, Düsseldorf; Ellen Ruth Freifrau Gorup von Besanez, Aschaffenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lloyds Cellufiber Akt.-Ges. in Liqu., Wolfgang. Lt. G.-V. v. 2./6. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Lt. Mitteil. des Liquidators vom Dez. 1927 bzw. 1928 ist die Liqu. durchgeführt u. die Firma erloschen; sämtl. Gläubiger sind voll befriedigt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Louis Dornaufsche Möbelfabrik Akt-Ges. in Liqu. in Worms. Die G.-V. vom 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Willi Guckes, Worms, Gieselherstr. 16. Die G.V. v. 8./1. 1927 sollte u. a. über Genehmigung der Bilanzen für 1923/24–1925/26, der Liquid.-Bilanz per 23./3. 1925 u. des Statuts per 1./12. 1926, sowie über Verwert. des Ges.-Vermögens im ganzen beschliessen. Näheres war trotz Ersuchens bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Albert Eisermann Akt-(Ges, Zehdenick i. d. M. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 7./4. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922: eingetr. 31./8. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Sitz der Ges. bis 3./12. 1926 Berlin-Lichtenberg. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb v. Sägewerken, Holzhandel, Betrieb aller damit unmittelbar u. mittelbar in Verbind. stehend. Geschäfte, Fortführ. des bisher unter der Firma A. Eisermann in Zehdenick i. d. M. betriebenen Handelsgeschäftes.