Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6465 Kapital: RM. 90 000 in 30 Aktien A u. 60 Aktien B zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 90 000 in 30 Aktien A u. 60 Aktien B zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Juli 1926: Aktiva: Kassa 704, Waren 70 388, Debit. 21 619, Masch.11 487, Lichtanlage 1093, Wagen 556, Werkzeug 1268, Büro-Inv. 316, Fahrzeug 102, Zimmerei- Inv. 182, Grundst. 40 681, Wechsel 1144. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 13 691, Akzepte 25 983, Kredit. 19 867. Sa. RM. 149 541. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, 0 %. Direktion: Albert Eisermann, Franz Eisermann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Georg Romann, Frau Johanna Eisermann, geb. Wegener, Frau Ida Eisermann, geb. Zabel, Zehdenick. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Opel & Kühne, Akt.-Ges., Zeitz. Gegründet: 3./6. 1928; eingetr. 17./9. 1928. Gründer: Willy Opel, Ing. Kurt Opel, Witwe Hulda Opel, Frl. Erna Öpel, Georg Friedrich, Zeitz. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Zeitzer Kinderwagen- u Holzwaren-Fabrik Opel & Kühne in Zeitz. Zweck: Herstellung von Kinderwagen u. Holzfabrikaten wie in der bisherigen Einzel- firma Opel & Kühne, Inh. Richard Opel. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Willy Opel, Ing. Kurt Opel. Aufsichtsrat: Frau Ch. Opel, Frau L. Opel, Georg Friedrich, Zeitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oswald Fritsche, Akt.-Ges. in Liqu. in Zittau. Die G.-V. v. 19./6. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Baumeister Oswald Fritsche, Zittau. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. Stadl b. Waldkirchen. Zweck: Betrieb des Holzgrosshandels sowie der Betrieb von Säge- u. Hobelwerken, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Fa. Oswald Fritsche in Zittau betrieb. Werkes mit Zweigniederlass. in Dresden u. Waldkirchen N.-B. Kapital: RM. 490 000 in 487 Akt. zu M. 1000 u. 30 zu M. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 4./7, 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 490 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Zittau: Grundst., Gebäude, Masch., Kontor- mobil. u. Personenauto 392 450; Waldkirchen: Grundst., Gebäude u. Masch. 78 800; Kassa 459, Wechsel 2100, Debit. 27 692, Waren 96 025. – Passiva: A.-K. 490 000, Kredit. 58 182, R.-F. 49 344. Sa. GM. 597 526. Dividenden 1922–1925: 200, ?, 2, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Werner, Stellv. Dr. jur. Wemme, Fritz Hartmann ittau. Oskar Liske Akt.-Ges., Zittau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 19./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Grimm, Zittau, Bautzenerstr. 2. Im Jan. 1926 teilte der Konkursverwalter mit, dass in der Masse sich noch ungefähr RM. 60 000 befinden. Nach Befriedigung der sehr hohen bevorrechtigten Forderungen von etwa RM. 20 000 dürften rund 10– 20 % auf die nichtbevorrechtigten Forderungen entfallen. Die Aktionäre gehen leer aus. Lt. Bekanntm v. 7./9. 1926 ist nach Abhalt. des Schlusstermins das Verfahren aufgehoben worden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Grimm & Roehling Akt.-Ges. in Zwickau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Donath, Zwickau. Am 23./7. 1927 fand die zwangsweise Versteigerung des Grundstückes statt. Grösse des Grundstückes 62 000 qm, geschätzter Wert RM. 725 000. Bei der Versteigerung wurde der Zuschlag auf ein Meistgebot von RM. 35 000 erteilt. Lt. Mitteil. des Verwalters vom Dez. 1929 ist die Legung der Schlussrechnung Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1929. 405