―――― 37 -„ Gas-, Wasser- und Eiswerke. Annener Gas-Actien-Gesellschaft in Anßen Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: RM. 45 000 in 900 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 135 000 in Aktien. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 135 000 auf RM. 45 000 in 900 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., Rest nach Abzug der statut. Tant. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 1. Juli 1929: Aktiva: Grundst. 6397, Betriebsgeb. 6554, Verwalt.-Geb. 12 186, Gasometer 6712, Rohrnetz 21 784, Apparate 730, Möbel 411, Werkz. u. Geräte 145, Magazin 7236, Gasmesser 3029, Aufwert. 994, Kassa 303, Schuldner 17 144. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 9302, Sonderrückl. 12 000, Darlehn 1636, Gläubiger 771, Gewinn 14 920. Sa. RM. 83 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2648, Unk. 15 059, Löhne u. Gehälter 16 029, Reparat. 3790, Gewinn 14 920. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 3938, Betriebs- gewinn 43 916, Magazingewinn 4221, Zs. 372. Sa. RM. 52 449. Dividenden 1913/14–1928/29: 5, 6, 6, 7, 8, 8, 5, 5, 0, 0, 0, 6, 10, 10, 10, 0 %. Vorstand: Louis Ruhfus. Prokurist: Emil Koch. Aufsichtsrat: Vors. Amtmann Boettcher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gruppen-Gas- u. Elektrizitätswerk Bergstrasse, Akt.-Ges. in Bensheim i. H. Gegründet: 1886. Firma bis 1914: Gruppengaswerk Bergstrasse A.-G., vorher bis 1./10. 1909 Gaswerk Bensheim A.-G. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gasanstalten; 1914 Ankauf des Elektrizitätswerkes Auerbach. Verträge wegen Lieferung elektr. Energie für Bensheim u. weitere Orte wurden getätigt. Kapital: RM. 1 000 000 in 1250 Aktien zu RM. 600 u. 250 zu RM. 1000. Bis 1909: M. 180 000 in 180 Akt. 1909 Erhöh. um M. 320 000, 1910 um M. 100 000. 1918 um M. 650 000. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 750 000 in 1250 Akt. zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen, bis zu 12 % Div. an die Aktionäre; der Rest des Reingewinns ist insoweit einem zu bildenden Ern.-F. zuzuführen, als der gesamte Reingewinn nicht 16 % des A.-K. übersteigt. Es darf daher eine Super-Div. nur aus dem 16 % des A.-K. übersteigenden Teile des Reingewinnes ausgeschüttet werden. Der zu bildende Ern.-F. ist, soweit die G.-V. nichts anderes beschliesst, in mündelsicheren Wertp. anzulegen. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 46, Bankguth. 42 058, Eff. 7261, Debit. 77 884, Vorräte 63 786, Immobil. 205 192, Geräte u. Apparate 173 646, Rohrnetz 381 467, Messapparate 154 468, Stromanlagen 201 424, Mobil. 731, eig. Akt. 15 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 582, Darlehen 124 533, Personal-Unterstütz.-F. 12 401, Kredit. 59 678, Gewinn 110 772. Sa. RM. 1 322 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 084, Steuern 24 344, Versich. 4809, soziale Lasten 13 297, Abschr. 114 058. Gewinn 110 772. – Kredit: Gewinnvortrag 18 250, Erträgnisse a. d. Rechn.-Jahr 1928 271 116. Sa. RM. 289 366. Dividenden 1913/14–1928/29: 4.70, 4.70, 4.70, 4.70, 4.70, 3½, 4, 10, 10, 0, 0, 2, 5, 7, 9, 9 %. Vorstand: Stadtbaumeister Jos. Griesemer, Josef Schuhmann. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Dr. Angermeier, Bensheim; I. Stellv.: Bürgermeister Burkhardt, Jugenheim; II. Stellv.: Beigeordn. Krenkel, Bensheim; Bürgermeister Blickens- dörfer, Auerbach; Bürgermeister Adam Gerhard, Zwingenberg; Bürgermeister Glock, Alsbach; Bürgermeister Becker, Bickenbach; Bürgermeister Seib, Hähnlein; Bürgermeister Ross- mann, Seeheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas-Industrie A.-G. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 4./4., 16./5. 1922; eingetragen 29./7. 1922. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 29./10. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dr. Franz Schacht, Berlin. 405*