6468 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Gas sowie von Produkten der chemischen und verwandten Industrien sowie Erwerb und Verwertung von chemischen Verfahren. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Erhöh. um M. 5 500 000 in 0 zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf RM. 30 000 (200: 1) in 1500 Akt. zu .20. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 29. Okt. 1927: Aktiva: Berechtigungs-K. 30 000, Inv. 250, Verlust 22 971. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 23 221. Sa. M. 53 221. Dividenden 1922–1927: Je 0 %. Aufsichtsrat: Staatssekretär a. D. Freiherr von Falkenhausen, Landrat a. D. Freiherr von Braun, Reg.-Rat a. D. Grandke, Geh. Oberbergrat Prof. Dr. Beyschlag, Syndikus Dr. Keichel, Berlin, Salzbrunner Str. 17; Dipl.-Ing. Ehrenberg, Chemiker Wiederhold, Piof. Dr. Karl Krug, B.-Friedenau. „Schlesi“ Schlesische Industriegas Akt.-Ges., Beuthen, 0./8. Lt. G.-V. v. 11./9. 1928 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Sächsische Acetylen A.-G., früher Dresden, jetzt Industriegas A.-G. in Berlin übergegangen. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma am 9./3. 1929 gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gaswerksverband Rheingau, Akt.-Ges. in Biebrich a. Rhein, Hermannstr. 1. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1858. Firma bis 9./10. 1920: Akt.-Ges. für die Gasbeleuchtung von Biebrich- Mosbach. Zweck: Erzeugung, An- u. Verkauf von Gas u. anderen Leucht-, Heiz- u. Kraftmitteln, Betrieb, Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung anderer hierzu geeigneter Werke u. Anlagen; Beteilig. an solchen Unternehmungen u. Ausführung aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Erzeugnisse: Gas- u. Nebenprodukte, Koks, Teer, Ammoniak, Naphthalin u. Graphit. Grundbesitz: 1 ha 31 a 19 qm. – Angestellte u. Arbeiter: 22 u. 35. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 362 000 (Vorkriegs- kapital) in 560 Aktien zu fl. 100 u. 266 Aktien zu RM. 1000. 1920 Erhöh. um M. 638 000 durch Ausgabe von 638 Inh.-Akt. zu je M. 1000; ferner Umwandl. der Gulden-Akt. in Mark- Aktien. Weiter erhöht 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./10, 1924 ist das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000 um- gestellt worden. It. G.-V. v. 13./2. 1926 Erhöh. um RM. 300 000 in Aktien zu RM. 1000, zu pari begeben. Grossaktionäre: Die Stadt Wiesbaden (51 %) u. die Thüringer Gasges. Leipzig (49 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 1000 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 1 603 132, Vorräte u. Bestände 54 455, Debit. 129 283, Kassa 415. – Passiva: A.-K. 1 075 000, R.-F. 100 000, Kredit. 316 587, Abschr. 164 000, Reingewinn 131 698. Sa. RM. 1 787 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 65 000, Reingewinn 131 698. – Kredit: Sa dovortrag 671, Betriebs-K. 196 028. Sa. RM. 196 699. Dividenden: 1912/13–1923/24: 12, 15, 15, 15, 15, 15, 5, 10, 20, 30, 0, 0 %; 1924 (1./5.–31./12.): RM. 38 pro Aktie. 1925–1926: 8, 8½ %. Direktion: Ing. Karl Manz. Prokuristen: J. Tiator, W. Schauss. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordn. Spieser, Biebrich; Stellv. Dir. Carl Westphal, Assessor Dr. Gabler, Leipzig; Dir. Philipp Oster, Biebrich; Dir. Bücher, Magistrat Rohlfing, Wies- baden; Dir. Schnabel-Kühn, Frankf. a. M.-Höchst; Magistratsrat Dr. Bender, Dr. Beines, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- u. Elektricitäts-Werke Drossen A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 5./9. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Gaskonsum jährl. ca. 200 000 cbm. Seit 1925 hat die Gas- u. Elektr.- Werke Drossen A.-G. ihren Betrieb an die Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H. Drossen, verpachtet. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 90 000. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 90 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.